Zurück   stock-channel.net - Das Finanzportal > Aktien und Indizes - global
Benutzername
Kennwort
Aktuelle Uhrzeit 06:51
Antwort Gehe zum letzten Beitrag
 
Themen-Optionen
Alt 02.02.2023, 19:10   #61
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

June 30, 2021 8:35 pm by IWB
Sharing is Caring!



by Charles Hugh-Smith

The unraveling of social cohesion has consequences. Once social cohesion unravels, the nation unravels.

My recent posts have focused on the systemic financial risks created by Federal Reserve policies that have elevated moral hazard (risks can be taken without consequence) and speculation to levels so extreme that they threaten the stability of the entire financial system.

These risks are well known, though largely ignored in the current speculative frenzy.

But there is another systemic risk which few if any see: the collapse of social cohesion.

President Carter was prescient in his understanding that a nation’s greatest strength is its social cohesion, a cohesion that America’s unprecedented wealth / income / power inequalities has undermined. Consider this excerpt from his 1981 Farewell Address:

“Our common vision of a free and just society is our greatest source of cohesion at home and strength abroad, greater even than the bounty of our material blessings.”

In other words, a nation’s strength flows not just from its material wealth but from its social cohesion–a term for something that is intangible but very real, something that doesn’t lend itself to quantification or tidy definitions.

Here is my definition: Social cohesion is the glue binding the social order; it is the willingness of the citizenry to sacrifice individual gains for the common good.

Social cohesion is the result of the citizenry sharing a common purpose and identity and working toward the common good even at personal cost. Social cohesion arises from a national identity based on shared values and sacrifices.

To maintain social cohesion, opportunities to better their circumstances must be open to all (the social contract of social mobility) and sacrifices must be shared by the entire citizenry. If the privileged elites evade their share of sacrifice, social cohesion is lost and the entire social order unravels.

The glue binding the privileged elites to shared sacrifice is civic virtue, a moral code that demands elites devote a greater share of their own resources to the public good in exchange for their political and financial power.

Though no one dares confess this publicly, America is now a moral cesspool. As a result, the moral legitimacy of the nation’s leadership has been lost. Every nook and cranny of institutionalized America is dominated by self-interest, and much of the economy is controlled by profiteering monopolies and cartels which wield far more political power than the citizenry.

Civic virtue has been lost. What remains is elite self-interest masquerading as civic virtue.

In his Farewell Address, President Carter explained that “The national interest is not always the sum of all our single or special interests. We are all Americans together, and we must not forget that the common good is our common interest and our individual responsibility.”

Social cohesion, civic virtue and moral legitimacy are the foundation of every society, but they are especially important in composite states.

America is a composite state, composed of individuals holding a wide range of regional, ethnic, religious and class-based identities. The national identity is only one ingredient in a bubbling stew of local, state and regional identities, ethnic, cultural and religious identities, educational/alumni, professional and tradecraft identities, and elusive but consequential class-based identities.

Composite states are intrinsically trickier to rule, as there is no ethnic or cultural identity that unifies the populace. Lacking a national identity that supersedes all other identities, composite states must tread carefully to avoid fracturing into competing regional, ethnic or cultural identities.

Composite states must establish a purpose-based identity that is understood to demand shared sacrifice, especially in crisis. In the U.S., the national purpose has been redefined by the needs of the era, but never straying too far from these core unifying goals: defending the civil liberties of the citizenry from state interference, defending the nation from external aggressors, and serving the common good by limiting the power of special interests and privileged elites.

We’ve failed to limit the power of privileged elites, failed to demand greater sacrifices of the wealthy in exchange for power, and so the moral legitimacy of the regime has been lost. And with the ascendance of self-interest and the elite’s abandonment of sacrifice, social cohesion has been lost.

This loss is reflected in the bitter partisanship, the increasingly Orwellian attempts to control the mainstream and social media narratives, the debauchery of “expertise” as dueling “experts” vie for control, the fraying of social discourse, the substitution of virtue-signaling for actual civic virtue, the institutionalization of white-collar crime (collusion, fraud, embezzlement, etc.), the increasing reliance on Bread and Circuses (stimulus, Universal Basic Income) as real opportunity dissipates, and the troubling rise in shootings, crime, random violence and plummeting marriage and birth rates.

The unraveling of social cohesion has consequences. Once social cohesion unravels, the nation unravels.

What’s the solution? At the national level, all that has been lost will have to be restored: civic virtue, moral legitimacy, the social contract of opportunity, shared sacrifice that falls most heavily on the wealthiest and most powerful, and a renewed national purpose centered on serving the common good.

Is such a restoration of moral legitimacy and shared purpose even possible? No one knows. If history is any guide, such a renewal is only possible after the empire of rampant self-interest implodes.

So what do we do in the meantime? Nurture our own social cohesion by living purposefully and sharing sacrifices and bounties with those we trust and admire–those in the lifeboat we chose to join.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 02.02.2023, 19:30   #62
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

"… Der Schlüssel für den signifikant finalen Ausbruch über die vergangenen Rohstoffpreishochpunkte in 2008 (Ölpreishoch bei zirka 150 USD) und 2011 (Goldpreishoch bei zirka 2000 USD) liegt in der US-Dollar-Entwicklung. Solange der US-Dollar weiterhin künstlich Stärke (oder jede der anderen Papierwährungen im USD-Index Schwäche) zeigt, wie in den vergangenen 12 Monaten dies der Fall war, solange wird der Preis bei Gold-Rohstoffinvestments gedeckelt bleiben.

Sowohl die fundamentale Entwicklung, in Bezug auf ein neues paralleles Währungssystem der BRICS-Staaten zum USD-System ("Petro-Dollar wird angezählt") als auch die markttechnische, in Form des strategischen Momentums (siehe hierzu unteren Teil in Abbildung 6), signalisieren eindeutig eine zukünftig aufkommende Schwächeproblematik für den US-Dollar und damit verbunden, eine aufkommende Stärke der Gold- und Rohstoffinvestments.

Diese Entwicklung kann durchaus auch explosiv auftreten ("Dollar-Kollaps"), in Form sich zuspitzender geopolitisch oder geldpolitisch negativer Ereignisse. Generell umfasst diese Problematik natürlich nicht nur den US-Dollar, sondern jede ungedeckte Papierwährung auf diesem Planeten. Jedoch werden aktuell noch immer sämtliche Rohstoff- und Gütertransfers, zumindest in der westlichen Sphäre, in US-Dollar fakturiert …"

"… Der US-Dollar bildet zusammen mit Gold (Deckung bis 1971) und Öl ("Petro-Dollar" seit 1973) ein quasi "Magisches Dreieck". Diese Konstellation wurde seit 50 Jahren immer auch militärisch konsequent verteidigt. Sollte, aufgrund der BRICS-Aktivitäten, der "Petro-Dollar"-Status fallen, dann wird der US-Dollar (Kaufkraft der US-Währung) kollabieren. Dies würde dann zwangsweise zur Explosion der Rohstoff- und letztendlich auch zur Explosion der Konsumentenpreise führen (Wichtig: nominal in USD nicht real!) …"

Zum Thema GOLD erschien Im Online-Portal Deutsche Wirtschaftsnachrichten am 29.12.2022 ein Artikel mit der Headline Historischer Ansturm: Zentralbanken kaufen Gold wie zuletzt 1967. Hierin konnte man u.a. folgendes lesen:

"Dieses Jahr haben die Zentralbanken so viel Gold gekauft wie zuletzt vor 55 Jahren. Damals folgte das Ende von Bretton Woods. Und auch heute kündigt sich ein ähnlicher Umbruch an."


bergold
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 02.02.2023, 22:05   #63
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

itamin K2 steckt in tierischen Lebensmitteln wie:
  • Eier
  • Fleisch vor allem vom Weidevieh und ganz speziell in der Leber
  • Milch
  • fermentierten Produkten wie Käse, Joghurt, Sauerkraut, Kimchi und Nattõ
wichtig, dass es aus Weidehaltung stammt – da grasfressende Weidetiere in der Lage sind, Vitamin K1 und Vitamin K2 zu verdauen.


ttõ ist eine urjapanische Speise aus gekochten, fermentierten Sojabohnen, die nach der Fermentation mit klebrigem Eiweiß überzogen ist. In Japan gehört es zu den Superfoods.Es ist eine bräunliche, sehr klebrige Masse, die für unseren westeuropäischen Gaumen sehr gewöhnungsbedürftig ist. Woran erinnert es? Aufgrund seines strengen, amoniakartigen Geruchs erinnert es an Käsesorten wie Limburger oder Münster. Sein Geschmack ist sehr intensiv und die Konsistenz musig.

Die Vitamin-K2-Kanone: 1 gehäufter Esslöffel Nattõ-Speise enthält ca. 300 Mikrogramm Vitamin K2 – das ist das Siebenfache als der Vitamin-K2-Referenzwert von mindestens 45 Mikrogramm pro Tag. (Quelle: „Die Heilkraft von Vitamin K2“; Petra Hirscher, 2018, S. 35)

Zudem ist die Nattõ sehr proteinreich (18 Gramm auf 100 Gramm) und liefert Vitamin C und Kalzium.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 18:14   #64
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

http://hris Hedges: Wir sind nicht ...ie letzte sein.


Dieses Mal wird der Zusammenbruch global sein. Es wird nicht möglich sein, wie in den alten Gesellschaften in neue Ökosysteme zu migrieren, die reich an natürlichen Ressourcen sind. Der stetige Anstieg der Hitze wird die Ernteerträge vernichten und große Teile des Planeten unbewohnbar machen. Klimawissenschaftler warnen, dass die Erde bei einem Temperaturanstieg von 4℃ bestenfalls noch eine Milliarde Menschen ernähren kann.

Je unüberwindbarer die Krise wird, desto mehr werden wir uns, wie unsere prähistorischen Vorfahren, in selbstzerstörerische Reaktionen, Gewalt, magisches Denken und Leugnung zurückziehen.

Der Historiker Arnold Toynbee, der den unkontrollierten Militarismus als tödlichen Schlag für vergangene Imperien bezeichnete, argumentierte, dass Zivilisationen nicht umgebracht werden, sondern Selbstmord begehen. Wenn sie es nicht schaffen, sich an eine Krise anzupassen, sorgen sie für ihre eigene Auslöschung. Der Zusammenbruch unserer Zivilisation wird ein einzigartiges Ausmaß haben, das durch die zerstörerische Kraft unserer von fossilen Brennstoffen angetriebenen Industriegesellschaft noch verstärkt wird. Aber er wird die bekannten Muster des Zusammenbruchs wiederholen, die Zivilisationen in der Vergangenheit zu Fall brachten. Der Unterschied wird im Ausmaß liegen, und dieses Mal wird es keinen Ausweg geben."
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 18:20   #65
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

Den DUAL-FLUID-Reaktor wird es wohl nie geben. Die "Verbrennung" von radioaktiven Abfällen (zur neuen Energieerzeugung) geht auch mit anderen, bereits ausgereiften Reaktortypen, etwa dem BN-800-Reaktor im russischen Kernkraftwerk Belojarsk. Auch China und Indien arbeiten an vergleichbaren Konzepten.

Viele der neuen Reaktortypen werden hier besprochen: https://nuklearia.de

Zur Entsorgung der Abfälle müssen diese Wege gegangen werden, dann ist in 300 Jahren der alte und hochstrahlende Atommüll (den das 20.Jahrhundert angehäuft hat) vollständig beseitigt.

Zur dezentralen Neugewinnung von Energie **) halte ich niederenergetische und aneutronische Kernreaktionen für den besten Weg (abgesehen dass die Energiezukunft gemischt sein wird, d.h. auch solar etc.). Einige Beispiele für neue Kernenergie habe ich früher hier schon genannt. Vor Kurzem hat ZAP-Energy wieder von sich reden gemacht. Allgemeinverständlich etwa hier:

https://www.stern.de/digital/techni...--start-up-baut...

(im Lichtbogen, wie beim Schweißen, baut sich ein Magnetfeld auf, dass sich selbst und die eingeschlossenen Teilchen komprimiert, letztere damit zur Fusion bringen kann; ZAP hat eine Lösung gefunden, um die Komprimierung zu stabilisieren).

Alle diese Dinge werden realisiert, wenn der Kampf um eine neue globale gesellschaftliche Ordnung - der Ukrainekrieg ist da nur ein winziges Puzzleteil - abgeschlossen sein wird.

Die Epoche, die sich dann eröffnet (für ein paar Jahrhunderte), wird kulturmorphologisch dem römischen Kaiserreich entsprechen (etwa 30 v.Chr. bis 450 n.Chr.) oder dem Han-China (-220 bis + 220), wird aber staats- und verwaltungstechnisch anders konstruiert sein.

mfg, w.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 18:21   #66
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

Der DFR ist die logische nächste Entwicklungsstufe mit höherer Energiedichte, ohne Wartungs- und Brennstabwechsel-Zyklen und mit Vorortaufbereitung. Man wird wie bei allen technischen Lösungen nicht auf einer uneffizienteren hängen bleiben.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 18:28   #67
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

Die Welt denkt, dass eine Energiewende im Gange ist, versteht aber nicht, dass die Übergänge additiv sind. Es wird Nichts ersetzt - es wird ergänzt

el_mar, Mittwoch, 17.08.2022, 08:49 @ el_mar2252 Views
bearbeitet von el_mar, Mittwoch, 17.08.2022, 08:58

Paradigemenwechsel - Ende des Ölzeitalters


"Die Welt denkt, dass sie sich heute in einer Energiekrise befindet, und tatsächlich gibt es an manchen Orten Engpässe, aber die Welt durchlebt eine Energiekrise, die grundlegender ist als die einfache Knappheit, die heute in Europa auftritt. Ein Mangel kann behoben werden.

Das größere Problem besteht darin, dass der Ölverbrauch nach 1977 von 48 % des gesamten Weltenergieverbrauchs zurückging (Abbildung 1). Dies war der Anfang vom Ende des Ölzeitalters.

[image]

Abbildung 1. Das Ende des Ölzeitalters begann mit den Preisschocks der 1970er Jahre. Der Ölverbrauch ist seit 1977 von 48 % auf 36 % des Gesamtenergieverbrauchs gesunken. Quelle: EIA, BLS & Labyrinth Consulting Services, Inc.

Der Pro-Kopf-Ölverbrauch ist seit 1985 unverändert (Abbildung 2). Das bedeutet, dass die Produktivität der einzelnen Arbeitnehmer nicht mehr so ​​wächst wie vor den Ölschocks.

[image]

Abbildung 2. Der weltweite Pro-Kopf-Ölverbrauch erreichte 1978 einen Höchststand und befindet sich seit 1985 auf einem welligen Plateau. Quelle: EIA, FRED, OWID, BP & Labyrinth Consulting Services.
Die Welt denkt, dass eine Energiewende im Gange ist, versteht aber nicht, dass Übergänge additiv sind. Der relative Prozentsatz der Kraftstoffe ändert sich, aber die Volumina nehmen selten ab. Die Welt verbraucht beispielsweise heute so viel Biomasse wie im Jahr 1800 (Abbildung 3). Es besteht auch keine Wahrscheinlichkeit, dass dieser Übergang 30 Jahre dauern wird statt des Jahrhunderts oder länger wie bei früheren Übergängen.

[image]
Abbildung 3. Energieübergänge sind additiv. Der relative Prozentsatz der Kraftstoffe ändert sich, aber die Volumina nehmen selten ab. Die Welt verbraucht heute so viel Biomasse wie im Jahr 1800. Quelle: EIA, BP, IEA, FRED, OWWD, World Bank & Labyrinth Consulting Services, Inc
Die eigentliche Krise heute ist, dass Öl die Wirtschaft ist. Das Ölzeitalter ist seit 50 Jahren zu Ende, aber es gibt keinen Ersatz für Öl. Wind-, Solar- und Kernenergie befassen sich nur mit der Stromerzeugung, die nur 18 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht. Selbst wenn wir 100 % der elektrischen Energie auf magische Weise in nicht fossile Energiequellen umwandeln könnten, würde dies die anderen 82 % des Energieverbrauchs, den die Gesellschaft benötigt, nicht decken.

Mittel- bis langfristig dürften sie zunehmend von einem begrenzten Angebotswachstum betroffen sein (Abbildung 4). Der Markt wird Preissignale an die Erzeuger senden, basierend auf seiner Einschätzung der mittelfristigen Versorgungsdringlichkeit. Die Preise werden steigen, bis die Inflation und eine schwache Wirtschaft die Rally beenden. Dies ist die Dialektik, von der ich erwarte, dass sie die Ölmärkte im Jahr 2022 und wahrscheinlich darüber hinaus dominieren wird. Es gibt große Möglichkeiten für diejenigen, die dieses Muster verstehen.
[image]

Abbildung 4. Es ist unwahrscheinlich, dass die Weltölproduktion den Höchststand von 102 mmb/d vom November 2018 wiedererlangen wird. Quelle: EIA STEO, EIA AEO 2022 & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Diese Themen spielen vor dem Hintergrund einer massiven globalen Schuldenlast und der imaginären Erholung von den wirtschaftlichen Schließungen von 2020 und 2021.

Bei der Preisbildung auf den Ölmärkten dreht sich alles um das Angebot, und Lagerbestände sind Teil des Angebots. Analysten des alten Paradigmas glauben, dass die Ölnachfrage auf ein immer höheres Niveau zurückkehren muss, das das Angebot einfach nicht decken kann. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Das richtige Ölparadigma ist angebotsorientiert und preisbeschränkt.

Saludos

el mar
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 19:49   #68
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

history, in the eyes of legendary investor Ray Dalio, is a perpetual motion machine. Nations rise and fall according to an inevitable cycle where peace and prosperity are always followed by depression and war. And in his new book, Principles for Dealing with the Changing World Order, Ray says the United States is now in the downward part of that cycle. In this week’s episode of the Next Big Idea podcast, Ray joins host Rufus Griscom to discuss China, inequality, and the possibility of civil war. Listen to the full episode below, or read a few key highlights. And follow Rufus on LinkedIn for behind-the-scenes looks into the show.

How Ray concluded that we could be headed toward civil war.

Rufus Griscom: This is a massive project that you and your team have undertaken. You’ve studied 500 years of human history. You quantify 18 different gauges of the state of the top 20 countries in the world, everything from education and debt burden to softer factors like character, civility, and determination. As I understand it, you spent years building a model of the forces of history, and you conclude that the United States is in stage five out of six stages of the cycle of an empire. Stage six is effectively collapse, and we’re in stage five. This is a blaring, DEF CON warning. In fact, you’ve projected a 30 percent probability of a civil war in the next decade. Do you see this as a potentially catastrophic situation?

Ray Dalio: Before we get to my conclusions, I’d like to explain why I did this. I didn’t do it to study history. I did it to understand what’s happening now and how to deal with it in the future, because I’m a very practical decision-maker. I run the world’s largest hedge fund. For 50 years, I’ve been making global bets on these things. And I learned in the past that the things that surprised me were things that didn’t happen in my lifetime, but happened before that.

I learned that first in 1971. There was the devaluation of the dollar, and the stock market went up. I found out the same thing happened in March of 1933. And that made me study the Great Depression, which is why I was able to anticipate the global financial crisis in 2008 and profit from it.

Three things that never happened in my lifetime but are very big are an enormous amount of debt creation that is being monetized, which means printing money and buying that debt by central banks. That’s first. The second is the size of the wealth gaps and the political gaps, and the amount of internal conflict. You have to go back to 1900 to find the wealth gaps and the political gaps that exist today. And the third is the rise of a large, strong power to challenge the existing great power. In other words, China is rising to challenge the United States.
“I didn’t intend to write it as a book; I did it as a study because I needed to know what Bridgewater, my company, needed to understand in order to deal with today.”
The existing world order began in 1945 when there was the last war. So in order to understand those things and how to deal with them today and tomorrow, I needed to go back and follow this story. I needed to start it 500 years ago, because these rises and declines of empires and these challenges take 250 years. So that’s what I needed to study. And that’s what I think people needed to know. I didn’t intend to write it as a book; I did it as a study because I needed to know what Bridgewater, my company, needed to understand in order to deal with today. And then I converted it into a book that I felt everybody needed to know.

How wealth inequality contributes to our societal ills.

Rufus: How much of the resentment and internal strife do you think is a result of increasing concentration of wealth or wealth inequality?

Ray: It’s certainly one of the big drivers, particularly if there’s a sense that the system is unfair. It’s got to work for the majority. And historically, the societies that have been drawing upon the broadest population do best because you can’t ever tell where the talent is going to come from. It can come from anywhere. Once the workforce was opened to women, for example, you could get a lot more talented people, and the same is true for different groups. So when there’s a financial problem and a sense of “it’s not working for me,” you have a conflict. That’s been true throughout history. You can go back and see the patterns: the French Revolution, the Russian Revolution, the Chinese Revolution, the Cuban Revolution. In all of those, you see the same things.

Rufus: Clearly something we have to do better is distributing wealth in a way that’s more equitable to get our country back to being more cohesive.

Ray: Let me clarify. Yes, but you also have to distribute opportunity to be productive, because you have to simultaneously increase the size of the pie and divide it. You can’t just redistribute wealth without having productivity rise. Collectively our living standards are going to be a function of our productivity, so you need to really divide the opportunity pie, not just the wealth pie.
“You have to simultaneously increase the size of the pie and divide it.”
On the wealth tax.

Rufus: I’m guessing you would support some degree of taxing the rich, but you’ve opposed a wealth tax as a step too far. This gets personal, of course. We’re in this moment in history when, I think, Elon Musk recently hit $270 billion of net worth. It’s probably lower now. Forbes reported yours at $15 to $20 billion.

Ray: I don’t think I’m well understood—I’m in favor of a redistribution of wealth. And just to be clear, I’m in favor of anything that works, but there are practical applications. On LinkedIn, I did an examination of wealth taxes, and the practicality of wealth taxes is the issue, not the idea of redistributing the wealth.

So let me give an example of that. In order to tax wealth, that means that for illiquid assets such as your house or property and so on, you have to come up with a value for those. And that’s very, very difficult. That’s different from other types of taxes that can achieve something similar, such as inheritance taxes or something along those lines.

Rufus: It’s conceivable that the way things are going, 10 years from now we could see the first trillionaire. There must be some inflection point where money just simply doesn’t have utility.

Ray: That’s exactly right—and we’re already way past that point.

Ray’s views on China.

Ray: When I started going to China in 1984, there was nothing private. Restaurants were all government-owned. Everything was government-owned. People would take naps in the middle of the day. [Today,] there’s a vibrancy and an education of their children. There are capital markets—the second-largest capital markets in the world. There’s entrepreneurship. They’re creating billionaires, and they’re creating ideas.
“The biggest risk of democracy is disorder. The biggest problem of autocracy is it can stifle creativity.”
The United States has the best rarefied environments that are terrific in terms of, you know, a limited number of universities and the environments around those universities and so on. And yet if you take a look at China, how many computer engineers are they turning out? About eight times as many.

When I first went to China, I would give $10 calculators to people who were government officials, and they thought they were miracle devices. Nowadays, they’re competing with quantum computing.

There’s certainly a conflict of ideologies, and each side has risks. The biggest risk of democracy is disorder. The biggest problem of autocracy is it can stifle creativity.

I don’t know how this is going to turn out. My general view is that I’m big on diversification, and I’m impressed by both.

Why inflation may be here to stay.

Rufus: I think Goldman Sachs is predicting that inflation will decline to 3.7 percent by the end of the year. Do you agree with that, or is this the beginning of a new set of problems?

Ray: It’s the beginning of a new set of problems. If you took that optimistic forecast, it doesn’t include how people’s behaviors are going to change. Wages are going to have to go up. People are going to argue, “I need more money in order to live.” It’s going to produce political problems. Everybody’s going to demand more money. So in my opinion, that 3.7 percent is an optimistic number.

Rufus: You estimate that the next downturn is coming about four years from the publication of this book, so late 2025 or 2026. Has your view on that evolved in the last few months?
“Recessions, stimulations, recoveries, inflations, tightening, downturns, recessions—and we do it again.”
Ray: I can’t be precise, but I can say the following: There’s a cycle. Recessions, stimulations, recoveries, inflations, tightening, downturns, recessions—and we do it again. Those cycles, on average, have been about seven years, but they depend on how far you’re into the cycle before the inflation.

We are in the increasingly risky “putting on the brakes” part of the cycle. There’s a long way to go from zero interest rates to something to compensate us for inflation. So when we take that cycle, we can say, “This is a typical third year in a cycle.”

Let’s say this all began—the stimulation of giving everybody a lot of money and credit—in April of 2020. And so if we look at 2022, we’re in the beginning of the tightening phase. You carry into 2023, and it’s going to get more difficult—the easy money has been made. And when you carry that forward, it becomes increasingly risky. That’s what also makes the 2024 election period very risky, because you can have a situation where the financial markets go first, the stock market goes first, credit spreads start to expand, and credit becomes more difficult. And then you see the economy follow. That’s the pattern.

And then you come to a period like the 2024 elections, which is a whole different set of circumstances, because we’re at each other’s throats. There’s such an internal political conflict because of populism. That conflict can be bad. So when I look at the confluence, 2022 looks more like a transition period, and 2023 is of greater risk.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 08.02.2023, 19:51   #69
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

Von Pepe Escobar

Die Mainstream-Medien des kollektiven Westens werden unisono eine Woche lang ununterbrochen alle "News" verbreiten, die zum Drucken oder Senden geeignet sind, um in immer neuen Deklinationen den "Great Reset" anzupreisen, neu umbenannt in "The Great Narrative", und als wohlwollendes Angebot des "nachhaltigen Kapitalismus" beschönigen. Dies sind grob die Leitplanken einer zwielichtigen NGO, die im schweizerischen Cologny registriert ist, einem vornehmen Vorort von Genf.

Die Liste der Teilnehmer beim diesjährigen WEF war ordnungsgemäß im Voraus durchgesickert und kündigte ein Festival angloamerikanischer Einzigartigkeit an, ergänzt durch die Granden aus den Geheimdiensten, wie der US-Direktorin der nationalen Nachrichtendienste, Avril "Madam Folter" Haines, Richard Moore, dem Leiter des britischen MI6, und dem Direktor des FBI, Christopher Wray.
Reist die WEF-Prominenz in Privatjets mit ungeimpften Crews nach Davos?
Reist die WEF-Prominenz in Privatjets mit ungeimpften Crews nach Davos?

Ganze Enzyklopädien könnten über die Pathologie von Davos geschrieben werden, wo eine beachtliche Liste von Multimilliardären, Staatsoberhäuptern und Lieblingen aus Finanz- und Wirtschaftsunternehmen, die sich weitgehend im Besitz von BlackRock, Vanguard, State Street und Konsorten befinden, zusammenkommen, um sich beim Verkauf von dystopischer Demenz an die ahnungslosen Massen "zu engagieren".

Aber kommen wir zur Sache, und fokussieren wir uns auf ein paar Veranstaltungen des diesjährigen WEF – die man leicht mit Gesprächen aus dem Fegefeuer verwechselt könnte.

Die Liste vom Dienstag, 17. Januar, ist besonders ansprechend. Sie enthält eine Veranstaltung mit dem Titel "De-Globalisierung oder Re-Globalisierung?" mit den Referenten Ian Bremmer, Adam Tooze, Niall Ferguson, Péter Szijjártó und Ngaire Woods. Drei Transatlantiker und Vertreter der "westlichen Einzigartigkeit" stechen dabei hervor, insbesondere der ultragiftige Historiker Ferguson.

Nach einer Veranstaltung "Zur Verteidigung Europas" mit einer Reihe von Nullen auf dem Podium, darunter Andrzej Duda aus Polen, werden die Teilnehmer mit einer Spezialdarbietung direkt aus der Hölle begrüßt, in der keine andere als die Domina der Europäischen Union, Ursula von der Leyen, auftreten wird – in einem Duett an der Seite von WEF-Drahtzieher und Dritte-Reich-Nacheiferer Klaus "Nosferatu" Schwab. Gerüchten zufolge soll Luzifer in seiner unterirdischen Bleibe vor Neid grün angelaufen sein.

Dann sind da natürlich auch die Veranstaltungen "Ukraine: Wie weiter?" mit einer weiteren Ansammlung von Nichtigkeiten auf dem Podium sowie "Krieg in Europa: Das Jahr zwei" mit Maia Sandu aus Moldawien und dem finnischen Partygirl Sanna Marin.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Massive Militärpräsenz, Fingerabdruck-Kontrollen und Proteste
Weltwirtschaftsforum in Davos: Massive Militärpräsenz, Fingerabdruck-Kontrollen und Proteste

In der Rubrik Kriegsverbrecher nimmt die Veranstaltung "Ein Gespräch mit Henry Kissinger: Historische Perspektiven zum Krieg" einen Ehrenplatz ein, bei der Dr. Kissinger alle seine Versionen von Teilen und Herrschen verhökern wird. Zusätzlicher Schwefelgeruch wird dabei von Graham Allison von der Harvard University bereitgestellt. Anschließend wird man Bundeskanzler Olaf Scholz lauschen können, Seite an Seite mit Nosferatu, und dabei hoffen, dass er nicht – buchstäblich – gegrillt wird.

Dann, am Mittwoch, dem 18. Januar, kommt es zur Königsdisziplin: "Wiederherstellung von Sicherheit und Frieden" mit den Rednern Fareed Zakaria, dem Lieblingsbraunen des US-Establishments, Jens "Krieg ist Frieden" Stoltenberg von der NATO, Andrzej Duda – erneut der aus Polen, und der kanadischen Kriegshetzerin Chrystia Freeland, von der weithin gemunkelt wird, dass sie die nächste NATO-Generalsekretärin sein wird. Und es kommt noch saftiger: Der als Kriegsherr posierende Komiker darf sich per Zoom aus Kiew zuschalten. Die Anmaßung, dass dieses Gremium sich berechtigt sieht, über "Frieden" zu diskutieren, verdient nichts Geringeres als einen eigenen Friedensnobelpreis.

Wie man die ganze Welt zu Geld macht

Zyniker aller Überzeugungen mögen entschuldigt sein, wenn sie es bedauern, dass Herr Zirkon – derzeit auf Patrouille im Atlantik, Indischen Ozean und natürlich Mittelmeer – seine Visitenkarte nicht auch in Davos präsentieren wird.

Der Analyst Peter Koenig hat eine überzeugende These entwickelt, wonach das WEF, die WHO und die NATO eine Art ausgeklügelten "Kult des Todes" betreiben. Der Great Reset vermischt sich fröhlich mit der Agenda der NATO, die als Agent Provocateur sowie als Geldgeber und Waffenlieferant im Stellvertreterkrieg des Imperiums gegen Russland im schwarzen Loch namens Ukraine dient. NAKO – ein Akronym für Nordatlantische Killer-Organisation – wäre in diesem Fall angemessener. Wie Koenig es zusammenfasste: "Die NATO dringt in jedes Gebiet ein, in dem die 'konventionelle' Lügenmaschinerie der Medien und das Social Engineering versagen oder die dem Volk verordneten Ziele nicht schnell genug erreicht wurden."
Die Ukraine hat sich zu einem Klondike für US-Investmentfonds entwickelt
Analyse
Die Ukraine hat sich zu einem Klondike für US-Investmentfonds entwickelt

Parallel dazu wissen nur sehr wenige Menschen, dass am 13. Juni 2019 in New York ein Geheimabkommen zwischen der UNO, dem WEF, einer Reihe von durch Oligarchen gepimpte NGOs – mit der WHO an vorderster Front – zustande gekommen ist, bei dem auch die weltweit führenden Top-Unternehmen mit an Bord gingen, die alle im Besitz eines miteinander verflochtenen Netzwerkes sind, in dessen Mittelpunkt Vanguard und BlackRock stehen. Das praktische Ergebnis dieses Abkommens ist die UN-Agenda 2030.

Praktisch jede Regierung in NATOstan und der "westlichen Hemisphäre" wurde von dieser Agenda 2030 in Geiselhaft genommen – was im Wesentlichen bedeutet, das gesamte Vermögen der Erde zusammenzuraffen, zu privatisieren und in Finanzinstrumente zu verpacken, unter dem Vorwand, es "schützen" zu wollen. Übersetzung: die Vermarktung und Monetarisierung der gesamten natürlichen Ressourcen der Welt – Beispiele hier und hier.

Superstars unter den Davoser Marktschreiern, wie der unerträgliche Langweiler Niall Ferguson, sind einfach gut bezahlte Lakaien: westliche Intellektuelle aus der Harvard-, Yale- und Princeton-Ecke, die es niemals wagen würden, in die Hand zu beißen, die sie füttert. Ferguson hat kürzlich eine Kolumne für Bloomberg mit dem Titel "Nichts ist ruhig an der Ostfront" geschrieben – im Grunde, um im Namen seiner Herren, mit dem Risiko eines Dritten Weltkrieges hausieren zu gehen, wobei er natürlich "China als Wiege der Autokratie" beschuldigte.

Unter den selbstherrlichen Albernheiten, die in dieser Kolumne aneinandergereiht wurden, sticht folgende heraus: "Es gibt zwei offensichtliche Probleme mit der US-Strategie. Das erste ist, dass, wenn 'algorithmische Waffensysteme' das Äquivalent zu taktischen Atomwaffen sind, Putin möglicherweise dazu getrieben wird, letztere einzusetzen, da ihm erstere eindeutig fehlen." Ahnungslosigkeit ist hier ein Euphemismus. Ferguson hat eindeutig keine Ahnung, was "algorithmische Waffensysteme" bedeuten. Wenn er damit elektronische Kriegsführung gemeint haben sollte, so konnten die USA in der Ukraine vielleicht eine Weile eine Überlegenheit behaupten, aber das ist vorbei.
Der Regimewechsel in Russland ist schon seit Jahren das Ziel der USA
Analyse
Der Regimewechsel in Russland ist schon seit Jahren das Ziel der USA

Aber das ist typisch für Ferguson – der eine ganze Hagiographie über die Rothschilds auf dieselbe Weise geschrieben hat, wie er seine Kolumnen schreibt und dabei wohl aus den Archiven der Rothschilds schöpfte, die allem Anschein nach gesäubert wurden, und Ferguson so gut wie nichts Bedeutendes über die Geschichte der Rothschilds zu wissen scheint.

Ferguson kommt zur Schlussfolgerung, dass Russland schwach und China stark ist. Das ist Unsinn. Beide Länder sind stark, während Russland in seiner Entwicklung bei Offensiv- und Defensivraketen technologisch viel weiter fortgeschritten ist als China, könnte es die USA in einem Atomkrieg zerstören, da der russische Luftraum durch eine mehrschichtige Luftverteidigung abgeriegelt ist, angefangen mit der S-400 bis zur bereits getesteten S-500 und der sich in der Entwicklung befindenden S-600.

Was den Bereich der Halbleiterchips betrifft, so liegt der Vorteil, den Taiwan bei der Chipherstellung hat, bei der Massenproduktion der fortschrittlichsten Chips. China und Russland können die für militärische Zwecke benötigten Chips selber herstellen, betreiben aber keine kommerzielle Massenproduktion. Die USA haben zusammen mit Taiwan zwar auch hier einen wichtigen kommerziellen Vorteil, aber das ist kein militärischer Vorteil.

Ferguson lässt sich dann in seine Karten blicken, wenn er über die Notwendigkeit sinniert, "eine mögliche entstehende Achse Russland-Iran-China davon abzuhalten, Konflikte auf gleichzeitig drei Schauplätzen zu riskieren: in Osteuropa, im Nahen Osten und im Fernen Osten".

Hier haben wir die charakteristische transatlantische Dämonisierung der drei wichtigsten Akteure der eurasischen Integration, gemischt mit einem giftigen Cocktail aus Ignoranz und Arroganz: Es ist die NATO, die den Konflikt in Osteuropa schürt; es ist das Imperium, das aus dem Fernen Osten und bald auch aus dem Nahen Osten vertrieben wird.

Eine typische Geschichte zum Schluss

Niemand mit einem IQ über Raumtemperatur wird erwarten, dass in Davos irgendein Aspekt des existenziellen Kampfes zwischen der NATO und Eurasien ernsthaft diskutiert wird – ganz zu schweigen von Vorschlägen zu diplomatischen Lösungen. Daher möchte ich zum Ende meines Kommentars eine weitere typische kitschige Geschichte darüber loswerden, wie das Imperium – das über Davos gebietet – in der Praxis mit seinen Vasallen umgeht.
Montjan: Dumm und Dümmer – Wie Russland die Fehler des Westens nutzen könnte
Analyse
Montjan: Dumm und Dümmer – Wie Russland die Fehler des Westens nutzen könnte

Als ich Anfang dieses Jahres in Sizilien weilte, erfuhr ich, dass ein extrem hochrangiger Vertreter aus dem Pentagon im Rahmen eines außerplanmäßigen Besuchs in Rom gelandet war. Ein paar Tage später wurde der Grund für den Besuch in der Tageszeitung La Repubblica abgedruckt, einer jener Zeitungen, die dem giftigen Clan der Agnelli-Familie gehört.

Der Besuch war Teil eines Winkelzugs der USA im Stile der Mafia: Ein "Vorschlag" für die Regierung von Georgia Meloni wurde persönlich überbracht. Kiew soll unbedingt und so schnell wie möglich mit dem kostspieligen Raketensystem Anti-Samp/T (Aster) ausgestattet werden, das von Eurosam, einem europäischen Konsortium, entwickelt wurde, an dem MBDA Italien, MBDA Frankreich und Thales beteiligt sind. Italien besitzt lediglich fünf Batterien dieses Systems, das nicht gerade brillant gegen ballistische Raketen ist, aber effizient gegen Marschflugkörper.

Der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan hatte den Regierungspalast bereits im Vorfeld angerufen, um ein "Angebot, das man nicht ablehnen kann" zu unterbreiten. Offenbar war das aber nicht genug, daher die außerplanmäßige Entsendung eines Boten aus dem Pentagon. Rom wird sich fügen oder sich mit irgendetwas Unangenehmen herumschlagen müssen.

Ich wünsche viel Spaß bei der Davoser Freakshow.
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Alt 01.03.2023, 10:55   #70
anna
stock-channel.net trader
 
Registrierungsdatum: Mar 2002
Beiträge: 4.655
Standard

sprott lithioum

CompanyTickerWeight*
Pilbara Minerals Limited
PLS
10.22%
Albemarle Corporation
ALB
9.72%
Allkem Limited
AKE
9.59%
Sociedad Química y Minera de Chile
SQM
9.20%
Livent Corporation
LTHM
8.28%
Ganfeng Lithium Group Co., Ltd.
1772
4.94%
IGO Limited
IGO
4.65%
Lithium Americas Corp.
LAC
4.55%
SIGMA Lithium Corporation
SGML
4.23%
Liontown Resources Limited
LTR
3.86%
Core Lithium Ltd
CXO
3.55%
Piedmont Lithium Inc.
PLL
2.77%
Patriot Battery Metals Inc.
PMET
2.53%
anna ist offline   Mit Zitat antworten
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser anna die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)
Antwort Gehe zum letzten Beitrag


Themen-Optionen

Gehe zu



Aktuelle Uhrzeit 06:51
Powered by: vBulletin Version 3.0.3
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © stock-channel.net