Zurück   stock-channel.net - Das Finanzportal > Fraktal: bimbes & Setarkos
Benutzername
Kennwort
Aktuelle Uhrzeit 10:44
Antwort Gehe zum letzten Beitrag
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Alt 09.04.2006, 23:53   #136
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Gute Nacht!

N´abend Klaus.

Danke für´s Update.

Ja, genau.
SPX und ESX fast wie Zwillinge:



Update zu # 125

Ich sehe den ESX genau wie Du, deshalb fasse ich mich kurz.
Das Hauptproblem liegt im 10tel-Punktebereich,
der ESX kann deshalb nicht regelkonform ausgezählt werden.
Wie Du schon sagtest - fallen die 3.770,
kann das der Topbildungsnervosität zugeschlagen werden,
vorher ist es noch als bullisher Pluspunkt zu werten.

Der ESX am Freitag mit Bruch des roten Aufwärtstrends,
anschließend Break der zweiten Aufwärtslinie und der 3.830.
Nachdem die Bullen das Spiel die ganze Zeit in der Hand hielten
und jeden bullishen Support kontrollierten,
ist ihnen am Freitag die Führung entglitten.





Die bullishste Variante ist damit ausgeschieden,
der ESX hat sich dafür entschieden, am zentralen Widerstand
dann doch mal wenistens ein Päuschen einzulegen.
In der favorisierten Zählung darf der ESX nur noch bis ca 3.800 fallen,
um sich die Möglichkeit einer noch laufenden 4 EDT offen zu halten,
ansonsten nicht nur die "0-2", sondern auch die "0-B" gebrochen würde.

Bricht der ESX den Oktoberaufwärtstrend, stabilisiert sich aber
oberhalb 3.770, wird damit das große Alternativszenario aktiviert,
ein großes EDT seit Oktober (grau).



Im Tageskerzen-Chart:



zeigt sich ein big-point für die Bären.
Die zwei kurzen Aufwärtstrends konnten geknackt werden
und das Gap bei 3.830 wurde geschlossen.
Dieser Chart zeigt bei 3.800 eine sehr wichtige Unterstützung,
hier trifft das untere Bollingerband auf das noch aktive bullishe Gap
von 3.800 und den Oktoberaufwärtstrend.
Das Bollingerband zeigt an, daß ein Trendmove bevorsteht,
könnten die Bären die 3.800 auf Schlußkursbasis erobern,
dürften sie die Kontrolle über den Chart erlangen.

Es ist davon auszugehen, daß der ESX den bullishen Support "erkennt",
dort wird sich also zeigen, wie stark die Bullen noch sind.

Die Bullen müssen jetzt verteidigen, das Fecht-Duell droht komplett zu kippen,
die Müdigkeit der Bullen ist auch im Tages-Chart angekommen.
Können die Bullen die 3.800/Oktoberaufwärtstrend nicht halten,
kippt das Bild weiter bearish weg.
Unterhalb von 3.770 sollten die Bullen von der Platte geputzt sein,
im Falle einer "großen Wende" wird Dynamik Süd erwartet.





Bias kurzfristig (neu):
  • der ESX hat sich entbullt, der Widerstandsbereich erfordert eine größere Korrektur
  • moderat bullish oberhalb des Oktoberaufwärtstrends und oberhalb 3.800
  • bearish unterhalb des Oktoberaufwärtstrends
  • bearishe Bestätigung: Bruch der 3.770



Bias mittelfristig (neu):
  • die laufende Topbildung wurde aktiviert
  • Abschluß: Bruch des Oktober-Aufwärtstrends und der 3.770
  • bearish unterhalb des Aufwärtstrends, Ziel 2003er-Trend



Bias langfristig:
  • eine übergeordnete Topbildung wird anvisiert, aber nicht antizipiert
  • prozyklische Indikation: Bruch des Oktoberaufwärtstrends, Dynamik Süd
  • Ziele: langfristiger Aufwärtstrend, die Zone 3.350-3.450, darunter unter 3.000


Während der SPX dem ESX ähnelt, sieht der NDX ganz anders aus
und läßt andere Schlußfolgerungen zu - Analyse liegt schon in
der Schublade, kommt aber erst morgen, sonst muß ich die Cappumaschine
wieder über Gebühr quälen...


Nacht
Michael
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 10.04.2006, 12:22   #137
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.

So, zum NDX - den Du mir ja freundlicherweise überlassen hast.




Ich fange mal mit einer Übersicht an, ab 2002.
Bekanntlich bildete der NDX - im Gegensatz zu einigen anderen Indizes -
schon im Herbst 2002 einen signifikanten Boden, der Downmove
im Frühjahr 2003 erreichte das 62er retracement nicht mehr,
hier die übergeordneten und aktuell wichtigen Label:



Das ist ein log-Chart !
Auch wenn schöne Impulse anders aussehen,
wird davon ausgegangen, daß ab Herbst 2002 zwei Nordimpulse
hintereinander geschaltet sind, wobei der zweite Impuls
die 162%-Ausdehnung leicht überschreitet.

In 2004 gibt es einen klaren Dreier-Süd
und seitdem nur noch subimpulsive Muster auf beiden Seiten.


Schon zu Anfang dieses threads haben wir uns Gedanken darum gemacht



("klick" zum entsprechenden Beitrag)

wie das zusammenhängen kann.


Der Schlüssel dazu liegt klar im Zusammenspiel von NDX und SPX.
Natürlich stellt es kein Problem dar, wenn die Counts im kurz- bis
mittelfristigen Zeitfenster unterschiedlich laufen,
aber ein langfristiges Zusammenspiel sollte gegeben sein
(und nicht der NDX hoch und der SPX runter oder umgekehrt).


Der SPX steigt seit 2003 glasklar korrektiv,
so daß wir uns nicht in einem übergeordneten Bullenmarkt befinden.
Welche Szenarios sich daraus ergeben können, wurde hier skizziert:



("klick" zum entsprechenden Beitrag)


Am möglichen Abschluß eines jeden Counts muß also genau beobachtet werden,
ob hier der temporäre Bullmarkt ab 2002/2003 zu Ende geht.
Dafür sollten:
  • beide Indizes auszählbar sein
  • und der Abstieg impulsiv (Dynamik !) sein


Den SPX zählen wir in einer Kombination seit 2002 oder 2003,
hier nochmal zur Übersicht der aktuelle "favorisierte Count":





Den NDX kann man nicht in ganz so vielfältigen Variationen zählen
wie den SPX, auch hier das favorisierte Szenario einer Kombination:





Durch die letzte Entwicklung
(Nord-Break des Abwärtstrends ab Top, Rebreak der 1.715)
hat der NDX klar gemacht, daß er noch nicht "fertig" ist.
Die Welle C des großen Flat läuft noch.


Im Sinne dieses Szenarios ist davon auszugehen,
daß der NDX erst (wenigstens) ein neues Top machen wird,
bevor der Abschluß gefunden werden kann.

Es wird bevorzugt, daß der NDX von Oktober 2005 bis Januar 2006 ("Jahresendrallye")
ein Zigzag gemacht hat und die Welle C als EDT (bearisher Keil) komplettiert.

Ein in Gänze regelkonformer NDX-Count für einen Abschluß der Bewegung
ab 2002 ist zum aktuellen Stand nicht auszumachen
(die unschönen werden präsentiert, falls doch notwendig ).
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 10.04.2006, 12:40   #138
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Was sagt uns das kurzfristige Bild im NDX ?

Als erstes die bevorzugten Label:



Im Gegensatz zum SPX kann der NDX in der Jahresendrallye "impulsiver"
gezählt werden,
die Verschachtelungen in der Ausdehnungswelle (vermeintliche Hauptantriebswelle)
sind hier nicht vorhanden.

Durch den Break des ganz kurzen Aufwärtstrends und dem Break des letzten 62ers
am Freitag hat der NDX den bullishsten Count zerstört,
wonach sich die Frage stellt, wie die kurzen Label eingeordnet werden
und wie das ins übergeordnete Bild passt.

Durch den Südbruch zeigt sich der letzte NDX-Upmove subimpulsiv,
so daß er mit dem vorherigen Impuls verknüpft werden muß,
folgende Varianten bieten sich an:


Eine b-Welle seit dem Februarlow, gesamt: Flat ab Januar-Hoch:



Die beiden letzten Aufwärtsbewegungen werden zu einem ZZ verknüpft,
(c als EDT) die ganze b-Welle als Kombination (flat,x,zigzag).

Aufgrund des übergeordneten Bildes muß bevorzugt werden,
daß die c-down am langen Aufwärtstrend beendet wird.

Im Sinne dieses Szenarios darf es keinen Rebreak des 62ers des letzten
Downmoves geben, aktuell ca 1.740.



Im Sinne eines laufenden EDT im NDX (big picture)
sollte der Index in der 3EDT stecken und damit
noch ein neues Hoch machen:




Die wichtigste südliche Begrenzung liegt hier am klassischen Aufwärtstrend,
dieser darf nicht gebrochen werden.





Die Korrektur vom Januartop ging im letzten Szenario als Kombination zu Ende,
der eigentliche Startpunkt (nach Elliott) des Upmoves liegt bei 1.688.

Die x-Welle zum DZZ sollte nicht unter das 50er retracement fallen,
die wichtige Unterstützung liegt also bei 1.709.


Gesamtbild:
Das Bild ist zerflettert.
Im Gegensatz zum SPX kann kein "großes Top" im NDX gezählt werden;
am Freitag hat sich der NDX gegen ambitionierte bullishe Kursziele entschieden.
Das übergeordnete Bild legt ein EDT seit Oktober 2005 nahe,
um dies direkt umzusetzen, sollte der NDX sich oberhalb 1.709 stabilisieren.



Ein Blick auf die Kerzen, auch im SPX:







Der Ausbruchsversuch im Wochenchart konnte wieder nicht zum Wochenschluß
gehalten werden, das Gesamtbild im Wochenchart würde aber erst kritisch
mit einem Löschen der Ausbruchskerze über den Januar-Abendstern,
sprich: Wochenschluß unterhalb 1.285.
Ein Wochenschluß oberhalb 1.316 würde die Topbildungsindikationen löschen.

Das Bild im Tages-Chart zeigt sich sehr nervös,
die box-range hat weiter Bestand und wurde in beide Richtungen
hart angetestet.
Erst ein klares Absetzen aus der 20 Punkte Range wird mittelfristiges Potential freisetzen,
ein klarer Bruch nach oben dürfte einen weiteren Hausseschub bewirken,
ein Bruch der Kreuzung Aufwärtslinie/1.294 den zentralen Support
bei 1.245 in Erinnerung bringen.


Der eigentliche Schlüssel zum Markt dürfte im NDX liegen,
hier das Gesamtbild im Tages-Chart seit 2002 (log):



Der NDX mit einem klassischen mehrfachen Polaritätswechsel
an den 1.630/35, ein dynamisches Ansteigen hätte hier das Potential,
die Keilbildung nach oben aufzulösen.



Im Wochenchart ist der NDX am Keil mit einer nicht-klasssichen Sternschnuppe
abgeprallt, bestätigt damit den (genauso nicht-klassischen) Abendstern,
der den Move über die 1.740 als Fehlausbruch markiert.
Auf der bullishen Seite ist der ausgeprägte Polaritätswechsel
zu vermerken und der bestätigte Aufwärtstrend (log).



Der Tages-Chart zeigt einen Rebreak der Bias-Switch-Marke 1.715,
zuletzt jedoch ein brachiales Engulfing.
Der Markt hat die Chance zum Feuerwerk nicht genutzt,
was insbesondere in der Verknüpfung mit dem Ausbruchsversuch des SPX
als Schwächezeichen zu interpretieren ist.
Der zentrale Support auf Schlußkursbasis ist der Bereich um 1.710
bzw der Aufwärtstrend.



Im Stundenchart zeigt sich nach Eröffnungs-Gap sofort ein klarer
Shootingstar, der die Rallye abwürgte. Der Index fiel dann dynamisch
durch den bestätigten Aufwärtstrend und stoppte an der wichtigen 1.720.

Der NDX dreht vormals mit Break des Abwärtstrends und Break der 1.705
in die neutrale Zone - der Polaritätswechsel an der 1.705
gab dem Index die Kraft, die Schatten des Marubozus im Tages-Chart
bis 1.720 zu überwinden und drehte damit auf bullish.

Kann sich der Index auf Stundenschlußkursbasis an der ca 1.720 stabilsieren,
bleibt der Index bullish.



Gesamtbild:
Am Freitag haben die Bullen ihre Chance nicht wahrgenommen,
durch die Fehlzündung wurde einiges Konterpotential frei.
Der NDX bleibt bullish oberhalb des 50er retracements der letzten Aufwärtsbewegung
mit einem Stundenschluß bei 1.720.
Zwischen 1.720 und 1.710 liegt eine erneute "neutrale Zone",
fällt der Index durch diese Zone wird wohl zumindest der lange
Aufwärtstrend angelaufen.

Der Kampf um die Topbildung geht in die nächste Runde.
Nachdem besonders im ESX die Bären die Verteidigung dicht hielten
und Boden erobern konnten, ist der Versuch eines Nordausbruches
in Amerika zur Fehlzündung geworden, was prinzipiell kritisch zu sehen ist.
Der ESX bleibt im Zweifel moderat bullish (innerhalb einer Topbildung)
ohne Bruch des Oktoberaufwärtstrends und der 3.770.
Der SPX aktiviert das Bearkeiltop mit Bruch der 1.285 und einem Tagesschluß
unterhalb 1.290. Der NDX, der die bearishe Zone verlassen hat,
bleibt bullish oberhalb 1.710 intraday.
Ein Bruch der angegeben Marken würde die Topbildungsindikationen aktivieren,
favorisiert wird jedoch eine Stabilisierung oberhalb 1.710
und ein anschließender Bruch des letzten 62ers (aktuell 1.740),
die Topbildung bleibt damit weiter nervenaufreibend.

Die Bullen haben ihre Chancen nicht wahrgenommen,
sie zeigen sich angeschlagen im ESX bzw ausgekontert im SPX/NDX.
Mit einem Bruch der Supportmarken wird die Topbildung sofort aktiviert,
wahrscheinlich nur im mittelfristigen, aber nicht im langfristigen Bereich.

Nach Bruch der Supports wird auf jeden Fall Dynamik Süd erwartet;
der Angriff nach Nord sollte dagegen zögerlich werden
und im NDX am deutlichsten ausfallen,
so daß aufgrund des Gesamtbildes zwar die aktuelle Stabilisierung
zu favorisieren ist, aber in Nordrichtung das Chance-Risiko-Verhältnis schlechter ausfällt.

(Auf deutsch :
wenn es nach unten durchgeht, klingelt es - nach oben wird es zäh.)


Gruß
Michael
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 11.04.2006, 12:46   #139
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Skeptisch

Moin Klaus.


Na, schauen wir mal, ob ein Torwartwechsel die Abwehr tatsächlich stabilisieren kann
oder ob diese nicht nch deutlicher überrannt wird.
Ob das zu einem Hausseschub führt, wenn man den "Motivator" rausnimmt ?
Nicht, daß da am Ende der zentrale Support fällt und
als "taktisches Abwehrkonzept" das Hühnerhaufenprinzip
ausgegeben wird ...




Der ESX steuert auf den zentralen Support 3.770-3.800 zu.



Es wird davon ausgegangen, daß die 3.770 nur in einem Intraday-"Fake"
als Support genutzt werden können, der ESX sollte nicht unterhalb
der 3.800 schließen !
Das Bollingerband bestätigt dieses Bild. Kurse unterhalb des Bandes
sollten Kaufgelegenheiten sein, erforderlich ist jedoch ein intraday-Reversal,
damit das Band nicht aufgedrückt wird.
Der Motivator im ESX-Chart ist das bestätigte Gap bei 3.800,
danach gilt das Spielprinzip der dt. Fußballnationalmannschaft ...




Der Stundenchart zeigt den Aufwärtstrend seit Oktober leicht
oberhalb der Unterstützung 3.800, die 3.770 sind kein kumulativer Support.
Das prozyklische Kaufsignal ist der Bruch des kurzen Abwärtstrends,
danach darf Oktoberaufwärtstrend nicht verloren gehen.


Die notwendigen bearishen Divergenzen im ESX liegen vor,
der topbildungsbestätigende Bruch der 3.830/kurze Aufwärtstrends
auch - hoffentlich war der Torwartwechsel nicht die entscheidende Schwächung,
unterhalb 3.770 intraday/ 3.800 daily-close dürfte es ein klares
Vorrundenaus für den ESX geben...






In Amerika (spielen die bei WM mit ?) konnte der SPX die 1.295
mit einem southern-harami halten, ein Schlußkurs darunter
würde das Bild weiterhin deutlich verschlechtern,
der Knock-Out im Intraday-Bereich liegt weiter bei 1.285.





Der NDX mit einer Lunte in den Supportbereich,
allerdings fehlt das klar bullishe Reversal.
Der Index steht in der neutralen Zone zwischen 1.710-1.720.



Favorisiert wird weiterhin eine Ausdehnung der Topbildung,
allerdings gibt der Chart die Fahrtrichtung vor.
Mit einem Schlußkurs unterhalb 1.295/Aufwärtstrend bzw 1.285 intraday
kippt das Bild im SPX; der NDX hat im Stundenchart schon Federn
lassen müssen, er sollte schleunigst wieder einen hourly-close
über 1.720 schaffen, unterhalb 1.709 ist der Index kritisch
und es sollte ein Auge auf den SPX geworfen werden.


Gruß
Michael
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 11.04.2006, 15:29   #140
bimbes
Chaosforscher
 
Benutzerbild von bimbes
 
Registrierungsdatum: Aug 2004
Beiträge: 14.455
Standard

hallo Micha


In Amerika (spielen die bei WM mit ?) ....

Micha, Amerika ist sogar mehrfach vertreten.
aber du meinst sicherlich die USA - yepp, die spielen in der Italienguppe E

um in der fussballsprache weiter zu formulieren:

heute haben die bären einen gefährlichen freistoß von der strafraumgrenze zugesprochen bekommen. wenn sie den versenken, ist das spiel entschieden.

nur ein abfangen durch die neuformierte abwehr und ein schneller konter (reversal) kann die bullen noch retten.

es läuft die entscheidende schlussphase, Micha

gruß
Klaus
bimbes ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 11.04.2006, 17:28   #141
bimbes
Chaosforscher
 
Benutzerbild von bimbes
 
Registrierungsdatum: Aug 2004
Beiträge: 14.455
Standard

soooo! Micha

...der freistoß wurde an die unterkante torlatte geknallt und prallte von dort auf die torlinie. war er mit dem vollen umfang drüber(?), oder war das ein wembley-tor, welches bekanntlich kein tor war

im ernst Micha, die okt05-TL ist durch und mir persönlich gefällt der "rote" keil besser als der "schwarze" (grau ist die parallele).

schlusskurs unter 3800 - die letzte hürde ist "nur" die 3770.
wird diese auch noch genommen - sage ich: "top! - die wette gilt"

mal schauen, ob die ami-bären auch den treffer versenken.

ein paar ungereimtheiten kann ich allerdings noch ausmachen, daher bin ich noch ein kleines bischen skeptisch.

gruß
Klaus

bimbes ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 11.04.2006, 18:30   #142
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Jo, Klaus.

Zitat:
Zitat von bimbes


Micha, Amerika ist sogar mehrfach vertreten.





Zitat:
Zitat von bimbes

aber du meinst sicherlich die USA - yepp, die spielen in der Italienguppe E

um in der fussballsprache weiter zu formulieren:

heute haben die bären einen gefährlichen freistoß von der strafraumgrenze zugesprochen bekommen. wenn sie den versenken, ist das spiel entschieden.

nur ein abfangen durch die neuformierte abwehr und ein schneller konter (reversal) kann die bullen noch retten.





Jo, ESX sieht gut aus, Schlußkurs unterhalb 3.800, Aufwärtstrend durch.



Ja, intraday gibt es Ungereimtheiten -
die hatten wir in größeren Boden- und Topbildungen aber schon öfter ...




Bollingerband macht "auf", ADX steht genauso bereit zum Trendmove,
bearishe Divergenzen, big-candle mit Schluß durch den Aufwärtstrend
und die starke Unterstützung - das "Wunder" müßte aus Amiland kommen:





Dafür darf der NDX die Abwärtslinie nicht brechen, bevor der SPX



nicht die 1.284 geknackt hat !


Gruß
Michael
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 13.04.2006, 15:23   #143
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Purzelbaum

Moin.


Vor Ostern noch ein zusammenfassender Kommentar von mir zum ESX
aus Sicht der Candles; der ESX ist etwas "vorgelaufen" im Vergleich
zu SPX/NDX. Während der NDX weiter kritisch ist, sich aber
oberhalb des kurzen Aufwärtstrends hält, hat der SPX die 1.295
und den Aufwärtstrend klar gebrochen und bestätigt damit das Bild
des "Zwillings" ESX, klare Südimpulse sind aber in Amiland nicht zu sehen.







Update zu #136: ("klick")


Die Struktur des Marktes hat sich geändert,
die auf die Haussebewegung seit Oktober 2005 folgende Topbildung
wurde abgeschlossen und der Markt sollte in eine wenigstens
mittelfristige Korrekturphase übergegangen sein -
was noch fehlt, ist klare Dynamik Süd.


Tages-Chart seit Anfang 2005:



Im Spätsommer/Herbst letzten Jahres gab es die letzte nennenswerte Korrekturphase
im Tages-Chart des ESX, seitdem ich den Index näher analysiere, war er immer bullish.

Das bullishe Bias droht jetzt komplett wegzukippen.
Der Index kann seit 2003 komplett "ausgezählt" werden,
der Index ist am zentralen Widerstand 3.800-3.865 abgeprallt
und hat die Topbildung aktiviert.

Im obigen Tages-Chart zeigt sich ein beschleunigter Aufwärtstrend,
eine klare Zukeilung am Top unter bearishen Divergenzen,
ein Bruch des Oktoberaufwärtstrends und ein potentielles "rounding-top".

Auch der Wochenchart weist die notwendigen Topbildungsindikationen auf,
das werden wir uns aber nach Wochenschluß ansehen.




Auch die Markttechnik bestätigt die Indikationen des Charts -
mit dem Bruch des Oktoberberaufwärtstrends/der 3.800
wurde das Bollingerband in Richtung Trendmove bestätigend aufgedrückt,
der ADX, der die Trendintensität mißt, bestätigte die neuen Tops nicht mehr
und dreht aus sehe niedrigem Bereich heraus auf Richtung Trendmarktbestätigung.
Die Momentumoszillatoren zeigen durchgehend eine bearishe Bestätigung
der Topbildung durch Divergenzbildung an.




Der Tages-Chart zeigt eine weitreichende Topbildung zwischen 3.840 und 3.880.
Innerhalb der box-range hielt der ESX den bullishen Atem,
die jeweiligen nördlichen Breakmarken wurden bestätigend getestet.
Mit Bruch der 3.830 (Gap) in Verbindung mit dem Break des kurzen (roten) Aufwärtstrend
hauchte der ESX den Bullenatem aus, mit anschließendem Break
der 3.800 (Gap) in Verbindung mit dem Bruch des Oktoberaufwärtstrends
drehte der ESX auf bearish, bestätigt durch den Break des 62ers
des letzten relevanten Upmoves.

Die Markttechnik ist mittlerweile im überkauften Terrain angekommen,
so daß der ESX hier Farbe bekennen muß.


Wann ist die Topbildung in trockenen Tüchern ?
Die notwendigen Bedingungen und geforderten Breaks zur Topbildung
sind alle umgesetzt, damit von einem gesetzten Top ausgegangen werden kann, sollte:
  • Dynamik Süd aufkommen
  • und die Bias-Switch-Marken nicht mehr gebrochen werden

Damit hier zweifelsfrei südliche Dynamik erkennbar ist,
sollte der ESX im aktuellen Move (unterhalb 3.800) auch noch die 3.700 brechen -
dort wird erwartet, daß es zu einer Gegenbewegung kommt.
Werden die 3.700 nicht zügig erreicht, sollte die Bullen noch nicht
völlig abgeschrieben werden ("Risikobereitschaft", "Money-Management").
Werden die 3.700 (temporär) gebrochen, sollten anschließend
die 3.805 die nicht mehr zu überwindende Marke sein.
Kommt es auf aktuellem Niveau zu einer Stabilisierung,
erscheint zumindest eine langfristige Topbildung fraglich,
die mittelfristige bleibt jedoch aktiv solange die 3.830
als späteste signifikante Widerstandsmarke auf Tagesschlußbasis
nicht wiedererobert wird.





Der Stundenchart bestätigt dieses Bild,
bei ca 3.830 fand die letzte Abwehrschlacht der Bullen statt,
der kurze Abwärtstrend konnte nicht wiedererobert werden,
anschließend nahm die Südbewegung Fahrt auf und die zentrale Unterstützung
3.800 fiel mit Wucht.
Unterhalb 3.805 (hourly-close) bleibt der Stundenchart klar bearish,
nur mit einer zügigen Eroberung der 3.835 (hc) würden die Bullen
sich wieder ins Spiel bringen können und den Ausbruch als Fehlausbruch markieren.


Gesamtbild:
Die Topbildung wurde vollendet, alle relevanten Trends und Supports
wurden dynamisch erobert, alle Indikationen für eine mittel-
und langfristige Topbildung liegen vor.
Mit einem direkten Bruch der 3.700 würde die Abwehr der Bullen
auf "Hühnerhaufentaktik" gestellt,
unterhalb 3.805 (dc/hc) bleibt der Index bearish,
nur eine schnelle Wiedereroberung der 3.835 (hc/dc) dreht das Bild.





Der "rote Faden":

Bias kurzfristig (neu):
  • der Markt hat das bullishe Kleid seit Oktober 2005 abgelegt
  • bearish unterhalb 3.830 (dc)
  • klar bearish unterhalb 3.805
  • deutlich bearish, wenn der ESX im aktuellen Move die 3.700 bricht
  • neutral mit einem Stundenschluß oberhalb 3.835


Bias mittelfristig (neu):
  • die laufende Topbildung wurde aktiviert
  • Bruch des Oktober-Aufwärtstrends und der 3.770: abgeschlossen
  • bearish unterhalb des Aufwärtstrends, Ziel 2003er-Trend



Bias langfristig:
  • eine übergeordnete Topbildung wird anvisiert, aber nicht antizipiert
  • prozyklische Indikation: Bruch des Oktoberaufwärtstrends, Dynamik Süd
  • Ziele: langfristiger Aufwärtstrend, die Zone 3.350-3.450, darunter unter 3.000


Damit verabschiede ich mich ins Oster-Wochende.
Viel Spaß beim Eiersuchen.

Ciao.


Gruß
Michael
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 20.04.2006, 12:27   #144
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.


Kurz-Update zum ESX:

Bitte den vorherigen Kommentar mit einbeziehen, hier die wichtigsten Elemente:

Zitat:
Wann ist die Topbildung in trockenen Tüchern ?
Die notwendigen Bedingungen und geforderten Breaks zur Topbildung
sind alle umgesetzt, damit von einem gesetzten Top ausgegangen werden kann, sollte:
  • Dynamik Süd aufkommen
  • und die Bias-Switch-Marken nicht mehr gebrochen werden



Damit hier zweifelsfrei südliche Dynamik erkennbar ist,
sollte der ESX im aktuellen Move (unterhalb 3.800) auch noch die 3.700 brechen -
dort wird erwartet, daß es zu einer Gegenbewegung kommt.
Werden die 3.700 nicht zügig erreicht, sollte die Bullen noch nicht
völlig abgeschrieben werden ("Risikobereitschaft", "Money-Management").




Nachdem sich die Schwächeneigung erst fortsetzte,
konnte die Bären die 3.700 nicht erobern, der Index bildete 3 Dochte unterhalb 3.770,
die geforderte Dynamik Süd (mit Bruch der 3.770) konnte sich nicht entwickeln.
Gestern hat der ESX sich eindrucksvoll zurückgemeldet und
die erste "Bärenmarke" (3.800) erobert, heute macht er sich an die 3.83x.



Für eine Bestätigung der Topbildung wurde abschließend gefordert,
daß die Dynamik auf der Südseite liegt, die 3.700 temporär fallen
und die bearishen Marken 3.800 bzw 3.830 halten.



Wie ist die aktuelle Situation einzuschätzen ?
Nachdem der Index sich erst entbullt hat, hat er auch die bearishen
Chancen nicht genutzt.
Trotzdem wird der Index weiterhin innerhalb einer Topbildung gesehen (!)

Während die Muster vom Top südwärts nicht ausreichend Dynamik entwickelten,
präsentieren sich die Strukturen nordwärts deutlich impulsiv.
Kann der ESX die 3.830 auf Tagesschlußbasis erobern,
ist auch ein neues Hoch das wahrscheinlichste Szenario.
Der Index schickt sich an, heute den gebrochenen Aufwärtstrend
wiederzuerobern, nur ein heutiges Reversal mit einem Schlußkurs
unterhalb 3.825 wäre kritisch zu sehen.






Im Stundenchart läßt sich das Bild noch weiter aufschlüsseln,
der Index hat alle Marken zurückerobert
und die Dynamik entwickelte sich auf der Longseite.
Der Index erobert aktuell auch die letzte "Kampfzone";
gelingt hier den Bären ein Bruch des Aufwärtstrends,
kann ein Short (auch als Hedge) versucht werden.
Der Index bleibt jedoch ohne klare Dynamik Süd klar bullish
und eine subimpulsive Eroberung des alten Hochs mit weiterer Zukeilung
am wahrscheinlichsten.
Eine Shortposition ohne direkt aufkommende Dynamik mit Bruch der 3.800
ist also stark antizyklisch, denn eine auch zeitlich (!) kurze Gegenbewegung
oberhalb 3.800 (hc) ist jetzt erste Option (mit anschließendem Bruch des alten Hochs).

Erneut die Seiten wechseln würde der ESX, falls nach dem Bruch
des kurzen Aufwärtstrends anschließend die 3.800 mit Dynamik fallen.
Gegen aufkommende Dynamik sollte nicht gehandelt werden - auf beiden Seiten;
es wird also Dynamik erwartet entweder mit Bruch der 3.800
oder mit Mindestziel oberhalb des alten Hochs.







Auch diese Korrelations-Indikation zeigt, daß der ESX nur temporär
zur Schwäche neigte, die Komplettierung des Shortsignals durch Bruch
des Aufwärtstrends (= mittelfristige Schwächeneigung gegen den SPX) blieb aus.



Gesamtbild:
Die Bären konnten die 3.700 nicht angreifen.
Durch die schnelle und dynamische Wiedereroberung der 3.800 und der 3.835
konnten die Bullen das kurzfristige Bild drehen.
Weiterhin wird der Index innerhalb einer sich zukeilenden Topbildung gesehen,
erste Option (oberhalb 3.800 hc) ist ein subimpulsiver Move auf ein neues Top.


Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 25.04.2006, 07:16   #145
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.

Update zum ESX:


Wochenchart:



Im Wochenchart hat der ESX mit einer starken weißen Kerze
den vorherigen Topbildungsreigen gelöscht und damit die untergeordneten
Ebenen bestätigt - es wird in Erinnerung gerufen, daß es gerade
der Wochenchart war, der das bullishe Bias abgab und
Müdigkeit vorschützte. Damit konnte der ESX das gesamte Bild
wieder drehen und die Bullen in Front bringen; auch auf Schlußkursbasis
machte der Weekly ein neues Hoch und konnte die gebrochene
Aufwärtstrendlinie fulminant wiedererobern.
Allein die fehlende Lösung von der Widerstandszone in Verbindung
mit den weiterhin bestehenden bearishen Divergenzen trüben
das bullishe Bild in dieser Zeiteinstellung ein.



Tages-Chart:




Im Tages-Chart entlud sich die fehlende Power der Bären -
die letzte Schlacht bei 3.770 ging an die Bullen - konsequenterweise
dynamisch auf der Longseite: beide potentiellen Bias-Switch-Marken
stellten kein Hinderniss für die Bullen dar,
die Aufwärtslinie wurde wiedererobert, ein neues Hoch konnte gesetzt werden.
Dieses neue Hoch wurde allerdings nicht bestätigt,
der darauffolgende Tag zeigt ein kicking-engulfing,
somit als Kombinationskerze am Top ein shooting-star.
Die bearishen Divergenzen der vorherigen Topbildung bleiben erhalten.



Das Shortsignal im Stundenchart:



durch Bruch des Aufwärtstrends kam, nachdem das neue Top
intraday schon gesetzt war - ein gesetztes Top ohne Bruch
des Aufwärtstrends hätte das bullishe Signal des Tages-Charts bestätigt.
Oberhalb der 3.835/40 bleibt der Stundenchart bullish,
womit Shortpositionen zum aktuellen Zeitpunkt vor allem als Hedge in Frage kommen.
Ein vorzeitiges Shortsignal würde weiter erst mit Rebreak
der 3.800 ausgelöst (kumulativer Support).



Gesamtbild:
Der ESX wird weiter innerhalb einer sich zukeilenden Topbildung gesehen,
bevor die Zukeilung jedoch im Chart nicht ablesbar ist,
bleibt das kurze Bild - ohne Break des wichtigsten Supports 3.800 -
bullish (innerhalb einer Topbildung).
Aufgrund der übergeordneten bullishen Konstellation im Wochen-
und Monats-Chart gilt es, die nötige Vorsicht walten zu lassen.
Der Ausbruch über das alte Top im Tages-Chart wurde vom Stundenchart
nicht bestätigt und vom Tages-Chart darauffolgend widerrufen,
was die Brisanz der Gesamtlage erhöht.

Es wird davon ausgegangen, daß die Entscheidung sich noch etwas hinzieht
und die Bullen auf jeden Fall noch einmal attackieren werden -
nur ein vorzeitiger Bruch der 3.800 zerstört dieses Bild.
Können die Bullen die Widerstandszone signifikant nach oben brechen,
(Bestätigung durch Tages- und Wochenschluß), muß die anvisierte
(aber nicht antizipierte !) Topbildung aufgehoben werden -
für wahrscheinlich wird eine erneute Zukeilung angesehen.

Das Shortsignal im Stundenchart führte zu einem "Widerrufen"
des Tages-Charts, die Gesamtkonstellation legt jedoch nahe,
daß es auch in der Ebene des Tages-Charts eine klare Topbildungsaussage
geben sollte, damit eine Topbildung aktiviert werden kann.


Für den Fall einer sich aktivierenden Topbildung wird weiterhin
als klare Indikation anschließend südliche Dynamik erwartet und eine Bestätigung
der dann neuen Bias-Switch-Marken -
außerdem eine Aufgabe der bestehenden Outperformance
des ESX gegen den SPX seit Anfang 2005:





Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 02.05.2006, 13:14   #146
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.


Update zum ESX:
Nach dem Rebreak der Bias-Switch-Marken ist der ESX
auf dem Weg zur anvisierten zweiten Einkeilung.




Chartbild Monats-Chart:



Nach Break der 3.400 machte der ESX einen Durchmarsch
zum nächsten Widerstand ab 3.800,
dieser Widerstand wird aus Sicht der Kerzen als zentral angesehen.
Die letzte Kerze zeigt ein nothern harami als Verschnaufsignal.



Chartbild Wochenchart:



Der relevante Aufwärtstrend seit Oktober ist gebrochen,
allerdings auf Wochenschlußbasis noch nicht erobert.
Die klaren bearishen Divergenzen deuten einen Momentumverlust
an, den die Kerzen nicht voll spiegeln:
die letzte Topbildung ist mit einer starken weißen Kerze gelöscht,
die letzte Konstellation zeigt nur ein ausgeprägtes harami
mit Tendenz zu einem bearish-thrusting.



Tages-Charts:




Erst der Blick auf den Tages-Chart zeigt,
daß die Bullen massive Schwierigkeiten haben,
den zentralen Widerstandsbereich ab 3.840 zu knacken.

Auch der letzte dynamische Upmove und die damit verbundene
Widerrufung des Aufwärtstrendbruchs ändert nichts an diesem Bild,
wiederum fängt der ESX an, zu gegen den Widerstand zuzukeilen.

Der kurzfristig zentrale Support liegt weiter bei 3.800,
hier gibt es eine starke Kumulation:
Obwohl die neue Aufwärtslinie seit Oktober keiner besondere Bedeutung hat,
verbindet sie sich mit dem Horizontalpuffer und dem 62er retracement
zu einem stabilen Support.



Es wird davon ausgegangen, daß die Keilbildung noch weiter voranschreitet (Skizze).
Die 3.800 stellen einen ausreichend stabilen Support dar
und geben dem ESX die Möglichkeit, am Top auch noch eine false-break-Kerze zu setzen.




Auch die Markttechnik zeigt sich weiter bereit,
dem Szenario der bevorstehenden übergeordneten Topbildung zu folgen.



Im Juni-Kontrakt des Futures zeigt sich die Keilbildung schon etwas deutlicher ablesbar,
das prozyklische Signal steht hier mit Bruch der 3.745.



Gesamtbild:


Die Topbildung in Form einer erneuten Einkeilung gegen das alte Top
nimmt wieder Gestalt an, die Horizontalsupports 3.830 und (latest) 3.800
bieten ausreichend Unterstützung, um den Index erneut nach oben
angreifen zu lassen, am schönsten mit einer false-break-Kerze zum Top.
Das Shortsignal ist der anschließende Bruch der unteren Keilbegrenzung,
die prozyklische Bestätigung ist der Rebreak der 3.800.


Wie im Falle der vorherigen Keilbildung muß dann genau taxiert werden, ob
  • der Bruch mit ausreichender Dynamik einhergeht,
  • die Bias-Switch-Marken dann nicht mehr gebrochen werden,
  • der Aufwärtstrend der Outperformance gegen den SPX bricht und
  • (nicht zuletzt) der amerikanische Markt Spielraum für ein Topbildungszenario läßt.





Bis dann, Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 09.05.2006, 13:12   #147
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.

Der ESX präsentiert sich weiter nach Chart-Fahrplan,
die 3.80x boten ausreichend Unterstützung,
um den Keil weiter auffüllen zu können.






Gestern scheiterte der Index erneut an der Widerstandszone,
es gab auch den "geforderten" Docht, heute fährt der Index sich dort erneut fest
- die Sache hat jedoch ein paar Haken:

Das im Chart gebildete doji kommt durch die unzureichende Gapdarstellung
im ESX zustande (Eröffnungslevel), der Docht ist (für einen shooting star)
aber etwas kurz geraten, das Bollingerband kündigt noch keinen Trendmove an
und die amerikanischen Indizes sind (noch) nicht in Reversallaune.


Weiterhin wird der ESX in einer sich zukeilenden Topbildung gesehen.
Durch den Bruch des Oktoberaufwärtstrends Anfang April hat der ESX sich entbullt;
der erste Versuch der Bären Oberhand zu gewinnen, wurde abgewehrt,
der Downmove Anfang April konnte nicht genug Schwung entwickeln -
die aktuelle Situation ist äquivalent.





Die bearishen Divergenzen sind weiter vorhanden,
der kurzen Markttechnik sollte noch Gelegenheit gegeben werden,
ausreichend südliches Schwungmomentum aufzubauen.





Der ESX baut die Divergenzen in der Outperformance zum SPX weiter aus,
ein Bruch des Keils sollte als Bestätigungssignal mit einem Bruch
des Outperformance-Trends einhergehen.



Am wahrscheinlichsten erscheint somit eine weitere Attacke nach oben,
bevor der ESX den Keil nach Süden bricht.
Nach dem südlichen Keilbruch muß Dynamik feststellbar sein,
dh zumindest die 3.800 müssen in "einem Rutsch" erobert werden.




Bevorzugt wird eine zeitliche Ausdehung der Keilbildung
und eine deutlichere Reversalkonstellation im Kerzenchart.
Dann wird genau justiert werden,
  • ob der Bruch mit ausreichender Dynamik einhergeht,
  • welche Bias-Switch-Marken dann nicht mehr gebrochen werden dürfen,
  • ob der Aufwärtstrend der Outperformance gegen den SPX bricht und
  • (nicht zuletzt) ob der amerikanische Markt Spielraum für ein Topbildungszenario läßt


Bis dann, Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 11.05.2006, 13:05   #148
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Standard

Moin.

Kleines Keil-Update.



Die Topbildung im ESX präsentiert sich weiter zäh.
Weiterhin wird davon ausgegangen, daß der nächste größere Trendmove
auf der Südseite stattfindet.

Dies wird aber nicht "gesetzt", sondern am Chart abgelesen,
folglich die darauf aufbauenden Signale herausgearbeitet.



Der Keil füllt sich weiter.
Weiterhin bleiben die relevanten Signale:
- der Bruch der unteren Keilgrenze
- die 3.800
- Dynamik Süd !

Die Umkehrkerze im Tages-Chart ist weiter nicht gesetzt,
so daß ein Peak über die 3.900 wünschenswert erscheint.




Die 3.80x haben im Stundenchart einen schönen kumulativen Support gebildet
und die untere Keilkante aktiviert - wird diese Keilkante gebrochen,
sollte das zu Süddruck führen und dem dynamischen Break der 3.800.
Ohne diese Dynamik gilt es sofort, auf der Shortseite vorsichtig zu sein,
da dann ein weiterer Angriff nordwärts folgt.



Gelingt dem ESX ein signifikanter Ausbruch (Bestätigung im Tages-Chart)
über die 3.900/Keilgrenze, ist dies weiterhin als deutliches Warnsignal
an die Bären zu sehen.

Favorisiert wird aufgrund der Ausgangslage weiter ein bevorstehendes
größeres Top - ein erstes Signal ist der Bruch des ganz kurzen Aufwärtstrends,
als wichtiges Signal der Bruch der Keilunterkante,
der Bruch des 62er retracements des letzten Upmoves
und der Bruch der 3.800 - alles in "einem Rutsch" (!).


Ob der ESX hier vorläuft und vor dem SPX ein Top generiert,
kann nicht prognostiziert werden, sondern wird durch die Bestätigung
des Bruchs des Aufwärtstrends in der Outperformance gegen den SPX angezeigt:







Der SPX sieht formal sehr bullish aus.
Nach einer Serie von Ausbruchsversuchen in beide Richtungen
hat der SPX das bullishe Bias des Wochencharts (Ausbruch über 1.285)
gehalten und das Signal mit einem rising-three-methods komplettiert.
Letzte Woche ist der SPX signifikant über die Widerstandszone ausgebrochen
und hat dabei die bearishen Divergenzen aufgelöst.

Die Topbildungsindikation:



ist aber weiter noch nicht abgearbeitet und ein klares Warnsignal.
Trendtechnisch verschärfen sich die bearishen Divergenzen deutlich,
am schwächsten sieht weiterhin mittelfristig der NDX aus,
am stärksten weiter der SPX, goldene Mitte der ESX.



Bis dann, Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 13.05.2006, 00:05   #149
bimbes
Chaosforscher
 
Benutzerbild von bimbes
 
Registrierungsdatum: Aug 2004
Beiträge: 14.455
Standard

Hallo Micha

Favorisiert wird aufgrund der Ausgangslage weiter ein bevorstehendes
größeres Top - ein erstes Signal ist der Bruch des ganz kurzen Aufwärtstrends,
als wichtiges Signal der Bruch der Keilunterkante,
der Bruch des 62er retracements des letzten Upmoves
und der Bruch der 3.800 - alles in "einem Rutsch" (!).


ESX - Bingo!

das seit monaten herausanalysierte TOP dürfte gesetzt sein.

da ich mal wieder etwas zeit gefunden habe, mich den charts zu widmen,
hier noch ein paar korrelierende indizes:








einzig im DOW fehlt mir eigentlich noch eine abschluss-fünf (failure?)

gruß
Klaus


bimbes ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Alt 14.05.2006, 16:37   #150
Setarkos
Trendforscher
 
Registrierungsdatum: Apr 2003
Beiträge: 1.223
Skeptisch Achtung - ausnahmsweise kein Kurz-Update !

Hey Klaus.

Danke für´s Update.


Jo, der ESX hat die versprochenen Keile bekommen.
Der ESX läuft wunderschön nach "rotem Faden", also nach Chart.

Deshalb ist der Index mir richtig "ans Herz gewachsen" -
seit gut einem Jahr wird er von mir näher analysiert
und seit Oktober auch kontinuierlich "geführt"
und hat in der "Rangfolge" den SPX glatt verdrängt,
schon wegen der für Europäer freundlicheren Handelszeiten.


Hier mein übergeordnetes Bias seit Oktober 2005,
ich erlaube mir eine Zusammenfassung des "roten Fadens":



Seit 3.200 hatte ich den ESX auf long ("klick"),
was so falsch nicht war - Ziele waren die 3.380
(dort wurde der zentrale bearishe Widerstand ausgemacht),
darüber wurden 3.685 und 3.800 als Ziel ausgegeben. (grün)

Ab 3.800 habe ich den Index als "in der Topbildung" identifiziert,
Bedingung: Bruch des Oktoberaufwärtstrends und Dynamik Süd.
In der rosa Phase (hier bei SCN) konnte der Bearkeil gebrochen werden,
auch wurde der Oktobertrend geknackt, aber die Dynamik Süd fehlte
(3.700 "in einem Rutsch" wurden gefordert).

Nach Rebreak der Bias-Switch-Marken habe ich den Index auf
"erneuter bearkeil voraus" gestellt.

Dieser Bearkeil ist nach unten aufgelöst worden und es stellt sich die Frage,
wie die aktuelle Lage einzuschätzen ist ?

Die Topbildung sollte von folgenden Dingen charakterisiert sein:
  • Bruch der Bearkeils mit hoher Dynamik,
  • Bias-Switch-Marken sollen dann nicht mehr gebrochen werden dürfen,
  • der Aufwärtstrend der Outperformance gegen den SPX bricht und
  • (nicht zuletzt) der amerikanische Markt läßt Spielraum für ein Topbildungszenario


Ich glaube, die "hohe Dynamik" ist im Chart ablesbar,
auch die zuletzt geforderte Eroberung der 3.800 ist vollzogen.

Stellt sich also die Frage nach den Bias-Switch-Marken,
die in einer Gegenbewegung jetzt halten müssen,
der Aufgabe der Outperformance gegen den SPX
und den amerikanischen Indizes daselbst.



Im Laufe der Zeit haben sich die beiden "Zwillinge" auseinanderentwickelt,
aber die Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen:





Na, der Zwillings-Charakter ist ein bißchen verloren gegangen,
aber das Nachlassen des Aufwärtsmomentums ist in beiden Charts
klar abzulesen und auch die Zukeilung.

Den übergeordneten SPX-count hast Du ja schon gezeigt,
unser "ending-flat" wurde ja nicht erst seit Beginn dieses threads favorisiert,
hier meine kurzfristige Aufdröselung:



Man kann den Bearkeil auch etwas breiter ziehen,
das dürfte letztendlich aber nur Geschmackssache sein.
Ich erlaube mir, auch damit "anzugeben",
daß ich seit November/Dezember 2005 den SPX subimpulsiv zähle
und das EDT "formatiert" habe.


Der NDX kommt gleich - erst noch der ESX:



Counttechnisch wird der ESX ja seit 2003 in einer Multi-Zigzag-Labelung geführt:



Die Weggabelungen waren ein Triple-Zigzag seit 2003 (grau)
oder ein Double-Zigzag (blau).

Mit Bruch des Oktoberaufwärtstrends mußte also genau beobachtet werden,
ob der ESX die Bewegung seit 2003 mit einem TZZ abschließt.
(Siehe die "genannten Anforderungen" oben)
Da dies nicht geschah, rückte das Szenario DZZ (blau) in den Vordergrund,
Indikation: Bearkeil zur Topbildung als Abschluß der Welle C (EDT).

Wunderschön verknüpft sich dieses Szenario mit dem Monats-Chart
aus Sicht der Candles:



Die Zone 3.800-3.865 wurde als "zentraler Widerstand" lokalisiert und
enspricht dem Zielbereich der Flaggenbildung aus 2004:



(Zart eingezeichnet ist der verlängerte Abwärtstrend aus 2000 -
eigentlich halte ich von solchen Linien nicht viel, aber hier passt´s )

Das Bild seit Oktober 2005 sieht somit wie folgt aus:



Ein doppelter (eigentlich sogar dreifacher Bearkeil-EDT):
- einmal die große C seit Oktober (EDT)
- dann die c seit der Januarkorrektur (EDT)
(- und auch die c auf 3.840 ist streng genommen ein EDT)

Mit Bruch des Oktoberaufwärtstrends (3.200 über 3.520)
hatte sich der ESX "entbullt" und es war zu beobachten,
ob Dynamik Süd aufkommt (Impuls).




Wo stehen wir, wie geht´s weiter ?
Wir haben das ganze ja schon am Anfang dieses threads durchgekaut



("klick")

und in # 137 wurde nochmal zusammengefasst.



Bevorzugt wird, daß wir uns nach einem Top in einer C-Welle down befinden,
die nicht-impulsiv ist und wenigstens die Hälfte der Gewinne seit 2002
nochmal abschüttelt !
Als "Erkennungszeichen" für eine vollzogene Topbildung
sollen die Indizes (SPX, NDX, ESX) erst einmal impulsiv fallen.

Es wird hier aber explizit nicht ausgeschlossen,
daß die Indizes auch die Lows von 2002/2003 noch einmal ansteuern
und unterschreiten, insbesondere gilt diese Gefahr für den Technologie-Index NDX !
Das sind die langfristigen Weggabelungen,
Prognosen in dieser Hinsicht wären unseriös.






Das eigentliche Ziel - nach einem gesetzten Top - liegt unterhalb 2.900.
Dieses Ziel wird aber erst ins Auge gefasst,
wenn der ESX die 3.400 durchbrechen kann,
dort befindet sich der letzte Key-Support.

Das erste Ziel ist der langfristige Aufwärtstrend,
die Dynamik wird auf dem Weg dorthin anzeigen,
wie sich das Bild weiter gestaltet.

Dh das lange Bild umreisst das kurze Bild
und das kurze Bild formt das lange Bild -
ganz fraktal.

(Deshalb werden hier immer die unterschiedlichen Zeitebenen gecovert,
zuletzt war der ESX innerhalb der Topbildung "kurzfristig bullish" -
da aufsteigender Keil (!)
mittelfristig aber eben innerhalb der Topbildung)




Kommen wir zum NDX !

Es gibt 2 Fragen:
1. Läßt sich der NDX seit 2002 auszählen ?
2. Fällt der NDX ab Top impulsiv ?

Hier der count, der beide Fragen mit "ja" beantworten läßt:

Übergeordnet:



Eine große Combination seit 2002 (zigzag, flat, triangle)



Kurzfristig - das triangle:



Im Gegensatz zum SPX läßt sich die JER im NDX impulsiv zählen (extension 1).
Damit ist das übergeordnete Top auch erst elliottwavetechnisch
bestätigt, wenn das 62er retracement des Aufwärtsimpulses
seit Oktober 2005 gebrochen ist.

Vorher lassen sich aber im NDX klassische Unterstützungen ausmachen:



Während der NDX im log-Chart den bestätigten Aufwärtstrend
seit 2003 gebrochen hat,
aber natürlich auf dem großen Support steht,





kumuliert der bestätigte Support mit dem Aufwärtstrend seit 2002
in der linearen Darstellung !
Zu Beginn nächster Woche müssen die Bullen also Farbe bekennen.


Klar bevorzugt wird ein Bruch des klassischen zentralen Supports
und eine größeres Top aufgrund der übergeordneten Topbildungsindikation:



Die notwendigen Voraussetzungen für ein übergeordnetes Top
sind laut A*-Technik gegeben (signifikante bearishe Divergenzen),
insbesondere der NDX sieht sehr bearish aus,
so daß hier auch eine "große Abkoppelung südwärts" droht.


Wie läßt sich eine combination in einen übergeordneten count seit 2002
im NDX einfügen ?
Eine abgeschlossene b-Welle kommt für ein flat oder triangle nicht in Frage,
aufgrund der zeitlichen Ausdehnung (2000-2002 vs 2002 bis 2006)
erscheint ein tieferes Degree reichlich unwahrscheinlich,
so daß hier - mit abgeschlossenem count und Dynamik Süd -
der "highway to hell" präsentiert wird:





Da alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind,
da die Intermarketkonstellationen auf "1987" stehen -
erschien mir die Darstellung des übergeordneten Bildes relevant;
die kurzfristigere Aufschlüsselung erfolgt wie zuletzt gewohnt.












Alle zuletzt angegebenen Signale wurden umgesetzt im ESX,
der ESX ist von der topbildenden Seitwärtsphase
wie anvisiert in eine neue Trendphase übergegangen -
unterhalb 3.840 ist das Chartbild damit klar bearish !


Gruß
Setarkos
Setarkos ist offline   Mit Zitat antworten
Um Analysen hier im Forum vollständig einsehen zu können, incl. der Charts, musst du registriert sein. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Antwort Gehe zum letzten Beitrag


Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche

Gehe zu



Aktuelle Uhrzeit 10:44
Powered by: vBulletin Version 3.0.3
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © stock-channel.net