Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden ... und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen
Das Geld kommt vom Staat! Das stellt eigentlich niemand infrage. Sollten Sie aber. Denn Deutschland hat wie alle Länder der Welt ein reines Papiergeldsystem, in dem neues Geld aus dem Nichts entsteht. Andreas Marquart und Philipp Bagus zeigen Ihnen, wie Geld entsteht und warum unser jetziges Geld schlechtes Geld ist. Weiter lesen
Wohin treibt der Bitcoin? Die Blüten des Kryptowährungsbooms werden immer skurriler
Vielleicht haben Sie es gelesen. In Südkorea denkt der Justizminister darüber nach, den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten. Nun muss man wissen, dass Südkorea eine Hochburg des Bitcoins ist. Rund 15 Prozent des weltweiten Bitcoin-Handels findet in Südkorea statt. Ein Verbot hätte daher nicht nur großen symbolischen Charakter, sondern dürfte Bitcoin & Co. auch massiv schaden.
Die Karawane zieht weiter
Es ist noch nicht so lange her, da war China der wichtigste Handelsplatz für Bitcoins, bis die Behörden aus Furcht vor Geldwäsche und Kapitalflucht einschritten und den Handel verboten. Wie wir sehen, gibt es den Bitcoin immer noch. Solange Südkorea nur im Alleingang handelt, werden die negativen Auswirkungen eines möglich ... Artikel lesen
Lufthansa: 4 Gründe für die Rallye! Nach Jahren, in denen sich die Lufthansa vor allem mit sich selbst beschäftigte und z.B. intensive Arbeitskämpfe ausgefochten wurden, schaltet der Konzern wieder auf Expansion. Nicht nur werden dank freundlicher staatlicher Unterstützung die Filetstücke der bankrotten Air Berlin übernommen, auch bei der ebenfalls insolventen Air Italia würde man gern zuschlagen.
Das zeigt, worauf es im Luftfahrtmarkt hinaus läuft: Der harte Wettbewerb sorgt für eine Konsolidierung der Branche, freundlich gesprochen. Weniger freundlich: Die Starken fressen die Schwachen. Die Lufthansa jedenfalls zählt wohl zu den Überlebenden im Verdrängungswettbewerb, wie auch der starke Kursanstieg der Aktie in den letzten 12 Monaten unterstreicht: Mit einem Plus von mehr als 100 Prozent seit Jahresbeginn ist die Lufth ... Artikel lesen
DAX: Warum sich die Rekordjagd fortsetzen kann Die Korrektur von Ende letzter Woche erwies sich einmal mehr als „Korrektürchen“. Der Dow Jones Industrial Index in den USA kletterte am Montag auf ein neues Rekordhoch und der DAX ist ebenfalls erneut über 12.900 Punkte gestiegen. Hauptgrund für die positive Stimmung an den Börsen ist der Wahlsieg der neuen Partei von Emmanuel Macron in Frankreich. Manche Experten wie der Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding sind regelrecht euphorisch und halten es für möglich, dass ein reformiertes Frankreich in einigen Jahren sogar Deutschland wirtschaftlich überholt. Ich bin da skeptischer.
Technologieaktien mit Erholung
Und tatsächlich kommt auch die kurzfristige positive Reaktion an den Börsen etwas überraschend, denn der Wahlsieg war ja erwartet worden. Es ist daher wohl eher der Abwesenhei ... Artikel lesen
DAX: Wann kommt der Kursrutsch? Dem deutschen Aktienmarkt fehlen derzeit die Impulse für weitere Kursgewinne. Zwar ist der MDAX auf ein neues Allzeithoch gestiegen, aber der DAX tritt seit einigen Tagen auf der Stelle. Der Hauptgrund dafür: Das globale politische Umfeld hat sich in den letzten Tagen weiter verschlechtert, und das nicht nur wegen der beim G7-Gipfel offen zu Tage getretenen Spaltung zwischen den USA und den übrigen Industrieländern.
Nach der Eurokrise ist vor der Eurokrise
In Italien sorgte Ministerpräsident Matteo Renzi für Aufregung, indem er in einem Interview schon für Herbst 2017 Neuwahlen ins Spiel brachte. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Wahlen nicht vor 2018 anstünden. Auch wenn Renzi das anders sieht und sich davon mehr Stabilität erhofft: Neuwahlen sind natürlich ein Unsicherheitsf ... Artikel lesen
DAX: Nur heiße Luft der Notenbanken? Die Aktienmärkte entschlossen sich nach einigem Hin und Her, die Maßnahmen der EZB vom letzten Donnerstag doch positiv zu interpretieren. Am Montag stieg der DAX erstmals seit dem 13. Januar wieder über die Marke von 10.000 Punkten. Allerdings nur kurzfristig, dann bekamen die Anleger wieder kalte Füße und wollten sich vor den wichtigen Ereignissen der nächsten Tage nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Die Woche der Notenbanken
Besonders die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch wird mit Spannung erwartet. Wie reagiert die Fed auf die Aktion der EZB? Aber nicht nur in den USA entscheiden die Notenbanker dieses Woche über die weitere Geldpolitik, auch in Großbritannien, Norwegen, der Schweiz, Russland und Mexiko gibt es Zentralbanksitzungen. Das kann eine richtungsweisende Woche werden. ... Artikel lesen
DAX: Kursrutsch nach EZB-Enttäuschung? Die Aktienmärkte starteten nach einer starken Vorwoche mit Gewinnmitnahmen in die neue Woche. Anlass dafür gaben neue Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in China sowie ein weiterer Rückgang der Auftragseingänge in der deutschen Industrie. Der DAX fiel nach einem erfolglosen Angriff auf den Widerstand bei 9.870 Punkten wieder unter 9.700 Punkte zurück.
China vor schwierigem Strukturwandel
Doch das sind wie gesagt nur Anlässe für Gewinnmitnahmen, denn beides kam nicht unerwartet. China stellte auf dem Nationalen Volkskongress die wirtschaftspolitischen Weichen für die nächsten Jahre, die Wachstumsprognose für 2016 wurde bei 6,5 bis 7,0 Prozent belassen. Das ist optimistisch. Tatsächlich kann Peking zufrieden sein, wenn die untere Marke nicht unterschritten wird. Die Parteiführung hat d ... Artikel lesen