Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden ... und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen
Das Geld kommt vom Staat! Das stellt eigentlich niemand infrage. Sollten Sie aber. Denn Deutschland hat wie alle Länder der Welt ein reines Papiergeldsystem, in dem neues Geld aus dem Nichts entsteht. Andreas Marquart und Philipp Bagus zeigen Ihnen, wie Geld entsteht und warum unser jetziges Geld schlechtes Geld ist. Weiter lesen
Die Sache mit dem Hund! Nachdem der DAX in diesem Jahr bereits rund 15 Prozent seines Wertes eingebüßt hat, kommen allmählich die Crash-Propheten wieder ans Tageslicht. Diese waren nicht zuletzt aufgrund der Rally der letzten Jahre zunehmend von der Bildfläche verschwunden. Mit der Zinswende in den USA sowie der voraussichtlichen Zinswende in Europa im Juli stehen die Zeichen vieler Crashpropheten wieder auf Sturm. Angst lässt sich eben doch noch oder eben wieder gut verkaufen!
Wie ist die Stimmung der Markteilnehmer?
André Kostolany hat den Aktienmarkt vor vielen Jahren einmal mit dem Hund und dessen Herrn verglichen. Dabei stellt der Herr den fairen Wert einer Aktie dar, der Hund den Aktienkurs. Wie im richtigen Leben läuft der Hund manchmal vor und manchmal nach dessen Herr. Damit stellt sich die Frage, ... Artikel lesen
Sehr aufmerksam! In der abgelaufenen Woche schauten die Anleger gespannt auf die US-Notenbank, welche ihren Zinsentscheid am vergangenen Mittwoch bekanntgab. 50 Basispunkte sind erwartet worden und wurden es letztendlich auch, so dass größere Überraschungen ausgeblieben sind. Der Aktienmarkt zeigte sich zunächst erleichtert. Relativ schnell ging es dann aber doch weiter nach unten. Schließlich lassen steigende Zinsen Aktien zunehmend unattraktiver erscheinen. Die hohe Inflation war der Ausgangspunkt, den Leitzins etwas deutlicher anzuheben. Aber auch der Abbau der Bilanz soll zügig erfolgen. Im Hinblick auf die weitere Entwicklung sei man „sehr aufmerksam“. Schließlich fallen die Maßnahmen umso härter aus, je länger man nichts oder zu wenig gegen die weiter kletternden Preise unternimmt. Damit richtet sich ... Artikel lesen
Hat der DAX seinen Zenit überschritten? Die Inflation ist weiterhin das Thema, welches die Aktienmärkte in Atem hält. Immerhin notiert die Teuerungsrate mittlerweile auf 7,4 Prozent und damit weit entfernt vom Zielkorridor der Europäischen Zentralbank. Das letzte Mal, als ein solches Niveau erreicht wurde, war im Jahr 1981! Während die US-Notenbank auf die hohe Inflation mit Zinsanhebungen reagiert, hofft die EZB offenbar, dass sich das Problem irgendwie von selbst lösen wird. Es könnte aber sogar noch schlimmer werden!
Der kompromisslose, harte Kampf gegen Corona!
Nach dem „freedom day“ hierzulande scheint Corona immer weniger ein Thema zu sein. Anders sieht es hingegen in China aus. Dort riegelt die Regierung ganze Städte zur gnadenlosen Bekämpfung von Corona-Ausbrüchen komplett ab. Davon unabhängig ist, ob es sich um – ... Artikel lesen
Wie weit fällt der DAX? Mit der Wahl in Frankreich ist der negative Impuls ausgeblieben, welcher sich mit einem Sieg der Herausforderin Marie Le Pen ergeben hätte. Wer mit dem Sieg Emanuel Macrons eine Erleichterung der Anleger in Form eines klaren Anstiegs erwartet hatte, wurde allerdings enttäuscht. Schließlich hat der DAX derzeit mit mehreren Belastungsfaktoren zu kämpfen. Der Krieg in der Ukraine rückt dabei mittlerweile etwas in den Hintergrund, die Folgen des Kriegs dürften aber noch länger spürbar bleiben.
Das Problem der Globalisierung
Der Preisauftrieb ist eine Folge des Kriegs in der Ukraine, welcher zunächst die Energiepreise emporschnellen ließ. Daneben verteuern sich aber auch andere Rohstoffe, wie beispielsweise Weizen. Allerdings ergeben sich noch weitere preistreibende Einflussfaktoren. So r ... Artikel lesen
US-Dollar vor weiterem Kurssprung! Frankreich hat am Wochenende gewählt und das Ergebnis sieht wie erwartet aus. Amtsinhaber Macron führt vor Herausforderin Le Pen, die beide nun ins Stechen gehen. An den Märkten geht man offenbar davon aus, dass Macron sicher das Rennen macht. Sonst wäre die Reaktion sicherlich deutlicher ausgefallen. Macron hat sich in den vergangenen Jahren als federführend in der Europa-Politik präsentiert. So ist es ihm auch gelungen, das Amt der Europäischen Zentralbank mit einer Französin zu besetzen. Diese revanchiert sich mit einer wahren Geldflut, die – im Gegensatz zu den USA – immer noch in vollen Zügen sprudelt. Doch der Druck auf die Amtsinhaberin Lagarde nimmt sehr deutlich zu!
Spiel mit dem Feuer!
Auf beachtliche 7,5 Prozent ist die Inflation im März im Euro-Währungsgebiet geklettert ... Artikel lesen
Vorsicht! Die Märkte stehen auch nach fünf Wochen Krieg in der Ukraine unter dessen Einfluss bzw. unter den entsprechenden Auswirkungen. Während sich der Ölmarkt nach der Freigabe von US-Reserven in Höhe von einer Million Barrel zumindest nicht weiter zugespitzt hat, bleibt die Situation insgesamt nach wie vor uneinheitlich. Mit dem zuletzt gestiegenem Ölpreis hat sich die Energie insgesamt deutlich verteuert und damit auch die Inflationswerte nach oben geschoben. Damit nimmt der Druck auf die Europäische Zentralbank weiter zu, entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Wann erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins?
Zum Wochenauftakt hat der ehemalige Bundesbankchef Axel Weber die Vorgehensweise der Europäischen Zentralbank scharf kritisiert. Schließlich werden die Maßnahmen umso härter ... Artikel lesen