stock-channel.net - Aktien Links Stocks Rohstoffe Trading Handel Exchange
stock-channel.net - The Art Of Trading Home Analysen IR-Center Finanznews Finanzlinks Mediathek Diskussion Kontakt

  Headlines   Marktberichte   Chartanalysen   Devisen / Rohstoffe   Deutschland   Amerika   Asien
  Börsentermine   Parkettkamera - Live   Feiertagskalender   Unternehmen
  Christian Kämmerer   DaxVestor   Devisen-Trader   Elliott-Waves   Finanzen & Börse   Geldanlage-Report   Godmode-Trader   Grüner & Fisher Inv.   Hebelzertifikate-Trader   Proffe News   QTrade   Rohstoff-Trader   Sharewise   Systemstradings   TimePatternAnalysis   Trading-Börsenbrief   Wellenreiter-Invest   ... weitere Autoren

 
Jetzt registrieren
  Daily Talk   Trader's Edge   Advanced Traders   Einsteiger-Forum   Alternative Anlagen   Edelmetalle/Rohstoffe   Sport-Talk   Help Desk   Chill-Out   ... weitere Kategorien
Suche (Name, WKN, Ticker)
Alle Wertpapiere
Aktien
OS
Fonds
Zertifikate
News
Indizes
Powered by Onvista
   
 
 
SCN WWW
  RealPush Kurse   Realt. Devisencharts   Devisen-Rechner   Optionsschein-Tool   Fibonacci-Rechner   Seiten-Refresher
  Devisen-Trader   DaxVestor   Hebelzertifikate-Trader   sharewise   Traderfox.de
 Mehr 

Zurück   stock-channel.net - Das Finanzportal > Artikel > Kolumnen > volumen-analyse.de
Benutzername
Kennwort
Aktuelle Uhrzeit 13:30
Volumen-Preis-Analyse für Gold KW 45
Geschrieben von Christian Lukas
Veröffentlicht: 22:52 - 03.11.2015
Keine Bewertung
Liebe Leserinnen und Leser,

für die Freunde des Goldes gibt es nicht viel zu lachen. Noch im Juli hatte man das Gefühl, dass Gold einen Boden gefunden hätte. In den jüngsten drei Wochen trübt sich die technische Situation ein. Die Ursache ist vermutlich, bei der US-Notenbank zu suchen. Sie will den US-Dollar mit einer potenziellen Zinsanhebung stark machen.

Ein starker US-Dollar führt dazu, dass Gold nicht als sichere Währung angesehen wird. Weil Gold keine Dividenden abwirft, sehen die Anleger offenbar immer weniger Argumente für den Aufbau von Gold-Positionen. Sie kaufen lieber Aktien.



Bild: Wochen-Chart des Gold-ETF mit US-Symbol GLD

Die kreisrunden Symbole zeigen kurzfristige bullishe und bearishe Signale auf Basis der Candlesticks und der Volumenbeziehung. Die jüngsten drei Signale waren alle von bearisher Natur. Das zeigte Wirkung, und der Kurs trat den Weg für eine weitere Abwärtswelle an.

Wer den Gold-Chart studiert, der wird feststellen, dass die Anzahl der Unterstützungen gering ist. Die nächst-tiefere Unterstützung stammt aus dem Juli und liegt bei $105. Es ist zugegebener Maßen eine starke Unterstützung. Diese wäre aber auch notwendig, wenn die Abwärtsbeschleunigung des Goldkurses weiterhin anhält.

Der untere Indikator ist der Money-Flow. Er bewegt sich seit Monaten unterhalb der Nulllinie. Es lässt die Vermutung zu, dass es ein Missverhältnis innerhalb der Stärke der Bullen und Bären gibt. Folglich halten die Bären die Oberhand.


Fazit:
Die Gefahr ist groß, dass der Goldkurs nach unten durchgereicht wird. Die Unterstützung bei $105 wird zum wichtigsten Bullentest. Erst wenn diese Unterstützung die Bären aufhalten würde, könnte sich das Chart-Bild wieder aufhellen. Dann hätte man nämlich einen doppelten Boden, und die technische Situation würden viele Trader als Einladung für einen Long-Trade sehen. Bis dahin haben die Bären das Heft in der Hand.


Viel Erfolg wünscht,
Christian Lukas

www.Trading-Ideen.de

P.S
Unser Trading-Club bietet 30 Tage kostenlose Handelssignale auf Basis von Day- und Swing-Trading an. Testen Sie ihn einfach.




Aktuelle Uhrzeit 13:30
Powered by: vBulletin Version 3.0.3
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © stock-channel.net