|
![]() |
#16 |
Fidelio der Hölle
Registrierungsdatum: Apr 2001
Beiträge: 130.796
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser germanasti die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#17 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#18 |
Fidelio der Hölle
Registrierungsdatum: Apr 2001
Beiträge: 130.796
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser germanasti die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#19 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() ![]() Lemus meint: 3 mal Klinikstart in 2005. Jeweils mit schönem Meilenstein. ![]() Dabei ist MOR jetzt schon profitabel. ![]() Erstaunlich das das EamS überhaupt veröffentlicht hat. Die haben nur immer geschrieben: Überbewerteter Zockerwert, nichts dahinter. Konnten sie sich in der Einleitung ja auch nicht verkneifen.... Bei 50 oder 70 Euro gibt es dann die erste Kaufempfehlung? ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#20 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() Das passierte diese Woche, auch ohne news:
![]() Tecdax von 508,99 auf 514,1 oder 1,0% plus Morphosys machte von 37,9 auf 38,8 oder 2,4% plus. Bereits wieder outperformer in Woche 2 der Konsolidierung! ![]() Das hier nur fürs Auge: ![]() Die 500er-Linie steigt bereits steil und notiert bei 16,0. Und diese Adresse führt zu einem aktualisierenden chart mit der Seitwärtsbox: http://chart.technical-investor.de/...=1024&h=768&t=1 Nach Bruch des Downtrends blieb der schnelle Lauf bis 43 aus. Stattdessen ein neues Fächerelement und Volumen und Volaberuhigung. Auch mein Abstaubertipp zu 36,x kam bisher nicht zum tragen. Bei news wirds sowieso nichts damit, ansonsten ist der Kurs durchaus nachgiebig, wenn jemand aggresiv verkauft.... |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#21 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() Zur Situation:
![]() Erste Konsolidierungsbox (gelb) nach unten durch, die 36 boten nicht den erhofften Halt. Es wurde zu lange gewartet auf News, die den starken Ausbruch von Oktober/November unterfüttert hätten. ![]() Stattdessen gabs heute einen satten SL-Absturz mit einigen ganz beachtlichen Kauforders am Boden. So hat z.B. einer um 17:26h 11.188 Stück aus dem ask gekauft auf 34,75 Euro! Das heißt nicht, der Boden ist schon gefunden, ist aber ein deutliches Zeichen, das auf diesem Niveau Gelegenheiten wahrgenommen werden. 11k im ask gabs die letzten 2 Wochen nie, ohne den Kurs um 10% hochzublasen. ![]() Im Bereich um 33 bis 34 gibts jetzt eine Reihe von Unterstützungen incl. 50% Fibo retracement (23,64-46,7), die Indikatoren sind zusehends überverkauft, so dass demnächst Erholung ansteht. Aber ins fallende Messer greifen ist nicht jedermanns Sache. ![]() Damit ist je nach Charakter und Überzeugung aktuell entweder abwarten angesagt oder Spekulation auf weitere tiefe limits angesagt. ![]() Übrigens: Der Kurs 23,64 am 28.9., direkt oberhalb der 50-Tageslinie (blau) war eine der letzten Top-Kaufzeitpunkte..... ![]() Und noch eines, natürlich auch rein Spekulativ: Im Mai, unmittelbar vor der Novartiskooperation, da stürzte der Kurs nach einer HV mit tollem Ausblick auch richtig ab. Einige Tage später wurde dann Novartis ein größeres MOR Paket zum aktuellen (und damit deutlich günstigeren) Kurs im Rahmen der Kooperationsverhandlungen überschrieben. Bei der Übernahme von ein paar 100k MOR-Aktien sind ein paar Euro weniger das Stück richtig Geld wert. Da kann man schon versucht sein eine Downwelle loszutreten..... Obs da Parallelen geben kann? ![]() ![]() Und jetzt abschliessend noch was fundamentales: MOR hat trotz ein deutlichen Gewinn in den Monaten 1 bis 9 mehrfach betont, das 2004 voraussichtlich ein minus unterm Strich bleibt. Dafür sollte also noch mindestens eine Kostenintensive Nachricht her. Wobei ein Vergleich mit von Rüden vor dem Arbeitsgericht es nicht ausmachen kann. |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#22 |
Fidelio der Hölle
Registrierungsdatum: Apr 2001
Beiträge: 130.796
|
![]() SL-Abgraser bei dem VOlumen?
![]() Ratten verlassen das sinkende Insolvenz-Schiff! |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser germanasti die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#23 | |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() Zitat:
![]() Lemmingauswasch auf tickebene: Selbst gestern abend waren die großen Pakete ins ask gekauft! Einmal über 11K auf einmal. Die technische Reaktion läuft. Über 36 wirds nachhaltiger.... Aber der Downtrend seit top steht noch. |
|
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#24 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() DGAP-News: MorphoSys AG < MOR> deutsch
MorphoSys-Antikörper erhält Zulassung für den Beginn der klinischen Entwicklung Corporate-News übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- MorphoSys-Antikörper erhält Zulassung für den Beginn der klinischen Entwicklung Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX) gab heute bekannt, dass ihr Partner, die GPC Biotech AG, vom Schweizer Heilmittelinstitut die Genehmigung erhalten hat, eine klinische Phase-I-Studie mit einem Krebs-Antikörper basierend auf der HuCAL(R) Technologie von MorphoSys zu beginnen. Der aus der HuCAL(R) Antikörperbibliothek gewonnene Antikörper soll an medizinischen Zentren in drei Ländern Europas in klinischen Studien getestet werden. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für MorphoSys und die firmeneigene HuCAL(R) Technologie. Mit Beginn der klinischen Erprobung wird MorphoSys eine klinische Meilensteinzahlung von GPC Biotech erhalten. Diese Zahlung fließt zum Zeitpunkt des Beginns der klinischen Phase- I-Studie, d.h. mit der erstmaligen Verabreichung des Antikörpers an eine Patientengruppe. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Im Rahmen der im Jahr 1999 begonnenen Zusammenarbeit zwischen MorphoSys und GPC Biotech identifizierte und optimierte MorphoSys einen vollständig humanen Antikörper aus der HuCAL(R) Antikörperbibliothek gegen ein Zielmolekül aus dem Bereich der Blutkrebserkrankungen. Der Antikörper soll aktivierte, sich vermehrende MHC-Klasse-II-positive Tumorzellen gezielt abtöten - darunter das Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphom, das Burkitt-Lymphom, das multiple Myelom sowie die Haarzellenleukämie. Die Ergebnisse verschiedener vorklinischer Studien mit dem monoklonalen Antikörper in unterschiedlichen in-vivo- Krebsmodellen haben seine Wirksamkeit belegt. Darüber hinaus wurde der Antikörper auch in Kombination mit dem Krebsmedikament Rituxan(R) in einem Tiermodell für das Non-Hodgkin-Lymphom untersucht. Die Ergebnisse der Kombinationsstudie mit Rituxan(R) zeigten, dass die Heilungsrate bei der Vergabe beider Präparate durchgehend höher war als bei jedem der Wirkstoffe allein. Mit rund 150.000 Neuerkrankungen weltweit im Jahr 2003 ist das Non- Hodgkin-Lymphom die häufigste Form unter den Lymphdrüsenkrebsarten. " Die heutige Ankündigung markiert ein wichtiges Ereignis für MorphoSys, da es den bevorstehenden Beginn der klinischen Entwicklung mit dem ersten, auf der HuCAL(R) Technologie basierenden Antikörper bedeutet" , erklärt Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. MorphoSys in Kürze: MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Herstellung synthetischer Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen voran HuCAL(R), die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen pharmazeutischen Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Bristol-Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern, Pennsylvania/USA), GPC Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Novartis AG (Basel, Schweiz), Novoplant GmbH (Gatersleben, Deutschland), Oridis Biomed GmbH (Graz/Österreich), Pfizer Inc. (Delaware/USA), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd. (Berkeley, Kalifornien/USA). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.com/ . Sind ca. 1,5 mio€ die MOR als Meilenstein kassiert. Wobei Aufwand für MOR an diesem Projekt jetzt ca. 4 Jahre zurückliegt. In 2005 sollen weiter 2 in die Klinik kommen. Jeweils auch mit aufwandsfreien Zahlungen an MOR. Es beginnt die Erntezeit. ![]() Aktuell (Oktober) sind 28 Präklinische AKs in der Pipeline. Mal sehen, wieviele in die Klinik oder gar fertig als Medikament werden. ![]() Der Meilenstein liegt also allein bei ca. 30ct je Aktie. |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#25 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() INTERVIEW-Morphosys will mit Kooperationen 2005 Gewinn machen
Frankfurt, 13. Dez (Reuters) - Das Martinsrieder Biotechnologieunternehmen Morphosys < MORG.DE> will im kommenden Jahr die Partnerschaften für seine Antikörper-Technologie ausbauen. Firmenchef Simon Moroney hält daran fest, im kommenden Jahr schwarze Zahlen zu schreiben. " Wir wollen neue Partnerschaften dazu bekommen und sind ständig auf der Suche" , sagte Moroney im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Das seit September wieder im Technologieindex TecDax gelistete Unternehmen bietet einerseits Antikörper für die Forschung an, andererseits stellt es Substanzen zur gezielten Entwicklung von Medikamenten gegen bestimmte Krankheiten her. " Wir haben diese Technologie sehr erfolgreich kommerzialisiert" , ergänzte Moroney. " Nun werden wir 2005 profitabel sein und das ist ein wichtiger Wendepunkt für uns" , bekräftigte Moroney. Angesichts der zahlreichen Partnerschaften - inzwischen 28 - und der anhaltenden Nachfrage nach Antikörpern hatte Morphosys sein Umsatzziel für dieses Jahr auf 21 Millionen Euro von zuvor 19 Millionen Euro angehoben. Zudem erwartet Morphosys 2004 vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ein positives Ergebnis und 2005 einen Nettogewinn. Zugleich peilt das Unternehmen für 2005 einen Umsatzanstieg von 15 Prozent an. Noch 2003 hatte das Unternehmen einen Jahresfehlbetrag von 4,1 Millionen Euro ausgewiesen. Morphosys hatte 2003 sein Geschäft umgebaut und entschieden, Substanzen nicht mehr selbst in die klinische Forschung zu bringen. Der Schritt war an der Börse zuerst mit Enttäuschung aufegenommen worden, inzwischen konnte sich Morphosys aber behaupten: Seit Anfang des Jahres gewann die Aktie 240 Prozent. Morphosys setzt nun auf Kooperationen mit anderen Firmen, die Substanzen einlizenzieren und somit die kostspieligen klinischen Studien finanzieren. Dafür erhält Morphosys dann Zahlungen für erreichte Forschungsziele und Tantiemen, sollte aus der Entwicklung ein Produkt auf den Markt kommen. Derzeit kooperiert Morphosys mit Branchengrößen wie Pfizer < PFE.N> oder der Schweizer Novartis < NOVN.VX> , die zudem knapp zehn Prozent an Morphosys besitzt. Auch die deutschen Pharmaunternehmen Schering < SCHG.DE> , Bayer < BAYG.DE> und Boehringer Ingelheim nutzen die Technologie von Morphosys. Vergangene Woche hatte die Biotechfirma GPC Biotech < GPCG.DE> mitgeteilt, sie habe in der Schweiz die Genehmigung für den Start der klinischen Erprobung für einen Antikörper erhalten, der von Morphosys isoliert worden sei. " Mit dem Antikörper von GPC könnten wir bis Ende 2005 drei Substanzen in der klinischen Erprobung haben" , prognostizierte Moroney. Morphosys stellt Antikörper aber nicht nur im Auftrag von Unternehmen her, sondern entwickelt auch eigene Substanzen - wie etwa das Krebs-Antikörperprogramm MOR202. Vor der Erprobung am Menschen will Morphosys aber einen Partner finden. " Wir sind in Kontakt mit potenziellen Partnern" , sagte Moroney. |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#26 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() DGAP-News: MorphoSys AG < MOR> deutsch
MorphoSys gibt Verlängerung der Partnerschaft mit Schering AG bekannt Corporate-News übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------ MorphoSys gibt Verlängerung der strategischen Partnerschaft mit Schering AG bekannt Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute die Verlängerung ihrer Kooperation zur Entwicklung von innovativen Antikörper- Therapeutika und in-vivo-Diagnostika mit der Schering AG, Berlin, bekannt. Die ursprünglich im Dezember 2001 vereinbarte Zusammenarbeit wird um mindestens zwei weitere Jahre bis Ende 2006 mit der Option für ein zusätzliches drittes Jahr erweitert. Für den Zugang zur HuCAL GOLD(R) Technologie erhält MorphoSys im Rahmen des erneuerten Vertrages jährliche Lizenzgebühren, Forschungs- und Entwicklungszahlungen für die bei MorphoSys durchgeführten Forschungsarbeiten sowie Lizenzzahlungen für die laufenden therapeutischen wie diagnostischen Programme. Am Erfolg dieser Programme profitiert MorphoSys zusätzlich über Meilensteinzahlungen und Tantiemen für Produkte, die die Marktreife erreichen. Als Teil der Zusammenarbeit hat Schering darüber hinaus exklusive kommerzielle Lizenzen für mehrere der therapeutischen Antikörperprogramme erworben, an deren Entwicklung beide Partner in den vergangenen drei Jahren gearbeitet haben. Beide Partner haben drei therapeutische Antikörperkandidaten entwickelt, deren Entwicklung derzeit weiterverfolgt wird. Ein weiteres Programm betrifft den Einsatz eines Antikörpers im Bereich der in-vivo- Diagnostik. Die Höhe der entsprechenden Zahlungen an MorphoSys wurde nicht bekannt gegeben. Im Rahmen der Zusammenarbeit erwarb Schering im Dezember 2001 insgesamt 357.880 MorphoSys-Aktien, und hält damit aktuell rund 6,6% des Aktienkapitals. Ziel der Zusammenarbeit ist es, therapeutische Antikörper und in-vivo- Diagnostika zu entwickeln, insbesondere im Indikationsgebiet Onkologie - einer der Kernbereiche der Schering AG. Beide Firmen werden die Zusammenarbeit an einer Reihe verschiedener Moleküle mit Schwerpunkt im Krebsbereich fortsetzen. " Wir sehen die HuCAL(R) Technologie als eine der leistungsstärksten Technologien zur Entwicklung humaner Antikörper am Markt an" , kommentiert Dr. Andreas Menrad, Head of Anti-Angiogenesis Research, CRBA Oncology der Schering AG. " Mit Blick auf die zahlreichen erreichten Fortschritte sind wir sehr zufrieden diese Kooperation mit MorphoSys verlängern zu können." " Die Zusammenarbeit mit Schering zählt zu den erfolgreichsten von MorphoSys und wir erwarten eine Reihe innovativer, Antikörper-basierter Produkte aus dieser Partnerschaft" , erklärt Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. " Wir freuen uns, die Arbeit mit Schering fortzuführen, um die Anzahl an Antikörpermedikamenten auf der Basis der HuCAL GOLD(R) Technologie in der Entwicklung weiter zu erhöhen." MorphoSys in Kürze: MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Herstellung synthetischer Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen voran HuCAL(R), die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen pharmazeutischen Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Bristol-Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern, Pennsylvania/USA), GPC Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Novartis AG (Basel, Schweiz), Novoplant GmbH (Gatersleben, Deutschland), Pfizer Inc. (Delaware/USA), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd. (Berkeley, Kalifornien/USA). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.com/ . Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Director Corporate Communications, Tel. +49 (0)89 89927 122, gutjahr@morphosys.com. / Mario Brkulj, PR Specialist, Tel. +49 (0)89 89927 454, brkulj@morphosys.com Ende der Mitteilung, (c)DGAP 20.12.2004 ------------------------------------------------------------------------------ WKN: 663200; ISIN: DE0006632003; Index: TecDAX Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#27 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() ![]() MARTINSRIED (dpa-AFX) - Das Biotechnologieunternehmen MorphoSys will sich auch nach der Verlängerung seiner Kooperation mit dem Berliner Pharmakonzern Schering nicht auf einen konkreten Ausblick für 2005 festlegen. MorphoSys halte weiter an seiner Prognose fest, laut der im kommenden Jahr ein nicht näher bezifferter Gewinn erzielt werden solle, sagte Finanzchef Dave Lemus der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Montag in Martinsried. "Wir werden ein Update unseres Ausblicks zur Vorstellung unserer Jahresbilanz im kommenden Februar geben", stellte der Manager des im TecDAX notierten Unternehmens in Aussicht. In diesem Jahr erwarte MoprhoSys weiterhin einen Verlust von 1,8 Millionen Euro. MorphoSys hatte am Montagmorgen die Verlängerung seiner Kooperation mit Schering für die Entwicklung von innovativen Antikörper-Therapeutika und in-vivo-Diagnostika bekannt gegeben. Dabei arbeiten beiden Unternehmen vor allem im Bereich Krebsforschung zusammen. Der Kurs der MorphoSys-Aktie war nach der Mitteilung in der Spitze um über acht Prozent gestiegen und lag am Nachmittag bei 38,90 Euro (+7,46%). "Der Vertrag mit Schering gehört zu unseren fünf wichtigsten", sagte Lemus. "Es war also wichtig, dass wir diesen Vertrag verlängern." MorphoSys und Schering verlängern ihre Kooperation um weitere drei Jahre, mit der Option für beide Partner, nach zwei Jahren aus dem Vertrag auszusteigen. "Aus unserer Sicht spricht derzeit nichts dagegen, dass die Kooperation auch darüber hinausgehen könnte. Aber konkret können wir dazu noch nichts sagen." Schering hält derzeit rund 6,6 Prozent an MorphoSys, Gespräche über eine mögliche weitere Beteiligung laufen nach Angaben von Lemus nicht. TANTIEMEN UND MEILENSTEINZAHLUNGEN Aus der ursprünglich im Dezember 2001 vereinbarten Kooperation hatte MorphoSys bisher nach Angaben von Lemus lediglich Lizenzgebühren erhalten, deren Höhe der Finanzchef nicht nennen wollte. Zudem habe Schering mindestens sechs MorphoSys-Forscher finanziert. Künftig werde deren Zahl auf mindestens sieben aufgestockt. "Mit Fortschreiten der Kooperation rücken aber auch Meilensteinzahlungen und Tantiemen für marktreife Produkte in Reichweite", sagte Lemus. Dabei rechne sich Morphoys eine Zahlung von sieben Millionen bis zwölf Millionen Euro pro Antikörper aus, wenn dieser alle Studienphasen erfolgreich durchschreite. Die Höhe der Tantiemen solle sich auf einen einstelligen Prozentsatz vom Bruttoumsatz späterer Schering-Produkte belaufen, die auf der MorphoSys-Kooperation basierten. "Schering hat jetzt die Möglichkeit, mit uns jeweils 20 Projekte sowohl im therapeutischen als auch diagnostischen Bereich zu starten", sagte Lemus. Bisher hätten beide Partner drei therapeutische Antikörperkandidaten entwickelt, deren Entwicklung derzeit weiter verfolgt werde. Ein weiteres Programm betreffe den Einsatz eines Antikörpers im Bereich der in-vivo-Diagnostik. Wann aber ein Antikörper in eine klinische Studie eingebracht werde, entscheide letzlich der Pharmapartner selbst und nicht MorphoSys, betonte Lemus. Laut Lemus sind derzeit weitere Kooperationen denkbar. "Wir sind optimistisch, wie zuvor weitere neue Kunden zu akquirieren." MorphoSys entwickelt vorrangig therapeutische Antikörper, also Eiweiße, die im Immunsystem gegen verschiedene Krankheitserreger zum Einsatz kommen. Zentrales Element ist hier die so genannte Kombinatorische Human-Antikörperbibliothek (HuCAL), eine Sammlung mit mehr als zwölf Milliarden Antikörpern. Größte Kunden sind neben Schering die Schweizer Novartis , Bayer und Pfizer ./tav/fn/hi http://finanzen.sueddeutsche.de/nws..._id=362,383,385 |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#28 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() ![]() Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG Kooperation MorphoSys AG: MorphoSys gibt Vertragsverlängerung mit Centocor bekannt Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------ Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX) gab heute bekannt, dass der Vertrag mit Centocor Inc., einem Tochterunternehmen des Pharma-Konzerns Johnson & Johnson, gestern bis Ende 2007 verlängert wurde. Ziel der Zusammenarbeit zwischen MorphoSys und Centocor ist es, vollständig humane therapeutische Antikörper gegen ein weites Spektrum von Krankheiten zu entwickeln. Die im Dezember 2000 geschlossene Kooperation war ursprünglich bis Ende 2005 befristet. Beide Unternehmen haben vereinbart, im Jahr 2005 mindestens zwei neue Antikörperentwicklungsprogramme zu beginnen. Darüber hinaus wurden höhere Forschungs- und Entwicklungszahlungen, sowie eine zusätzliche Einmalzahlung (upfront payment) von Centocor an MorphoSys für die Vertragsverlängerung vereinbart. Weitere finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. MorphoSys AG Lena-Christ-Str. 48 82152 Martinsried/München Deutschland ISIN: DE0006632003 WKN: 663200 Notiert: Frankfurt; Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 23.12.2004 Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-Hoc-Mitteilung: Im Rahmen der verlängerten Vereinbarung verfügt Centocor weiterhin über die Option, insgesamt bis zu 30 krankheitsrelevante Zielmoleküle auszuwählen, gegen die beide Partner mit Hilfe der HuCAL GOLD(R) Technologie vollständig humane, optimierte Antikörper entwickeln werden. MorphoSys erhält hierfür Lizenzgebühren und Meilensteinzahlungen sowie zusätzlich Tantiemen für alle Antikörperprodukte aus der Zusammenarbeit, die die Marktreife erreichen. Außerdem steht Centocor die HuCAL(R) Technologie zur Verfügung, um Antikörper für Forschungszwecke zu identifizieren. Im Rahmen der Kooperation mit Centocor konnte MorphoSys bereits vier erfolgsabhängige Meilensteine erreichen. Im März 2004 starteten beide Unternehmen ein neues Antikörperprogramm zur Entwicklung eines therapeutischen Antikörpers gegen ein Zielmolekül von Centocor aus dem Bereich der Autoimmun-Erkrankungen. "Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit Centocor, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der therapeutischen Antikörper, verlängern zu können", erklärt Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. "Die vorzeitige Verlängerung unserer Kooperation unterstreicht die wichtige Rolle, die unserer Technologie für Centocors Entwicklungspläne im Bereich der therapeutischen Antikörper einnimmt." MorphoSys in Kürze: MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Herstellung synthetischer Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen voran HuCAL(R), die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen pharmazeutischen Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Bristol-Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern, Pennsylvania/USA), GPC Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Novartis AG (Basel, Schweiz), Novoplant GmbH (Gatersleben, Deutschland), Pfizer Inc. (Delaware/USA), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd. (Berkeley, Kalifornien/USA). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.com/. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Director Corporate Communications, Tel. +49 (0)89 89927 122, gutjahr@morphosys.com. / Mario Brkulj, PR Specialist, Tel. +49 (0)89 89927 454, brkulj@morphosys.com Ende der Meldung (c)DGAP Geändert von ecki (23.12.2004 um 19:16 Uhr). |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#29 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() Rückblick auf mein Abschlußposting 2003 im break even Thread von wallstreet-online:
#3330 von eck64 31.12.03 17:18:02 Beitrag Nr.: 11.720.634 Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben MORPHOSYS AG Volumenstarker Ausbruch über den sekundären Downtrend auch im Tageschart und von oben angetestet. MACD ist auch nach oben ausgebrochen. Der Kurs findet sich im oberen Bereich eines mehrmonatigen Seitwärtstrends. Und wie sieht es zum Jahreswechsel im Monatschart aus? ![]() 3. weiße Kerze in folge. Sekundärer Downtrend gebrochen Downtrend seit Hype ist durch. Volumen hat im Dezember bei weniger Handelstagen etwas angezogen. Im Monatschart könnte die Seitwärtszone unter der ehemaligen Basislinie bei 13,9 und dem Downtrend zum Kreuzwiderstand werden, dem stehen die aktuellen Kaufsignal in den stochasticen entgegen. Da kommt es im Februar/März zum showdown. MACD in Hajo-einstellung 2,5,2 bereits über 0. Mit Standardeinstellung wird der MACD noch monatelang weitersteigen, egal was der Kurs macht. Der Wert um minus 15 wird sich auf jeden Fall abbauen. Insgesamt gute Aussichten. ![]() Der Monatschart auf closebasis signalisiert bereits einen signifikanten Ausbruch aus der Seitwärtskonsolidierung. Der 18-Monatsdurchschnitt wird gerade von unten geschnitten. Der war die letzten Jahre immer weit oberhalb vom Kurs. ![]() In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob sich die Auffächerung der Durchschnittslinien sich wieder umkehrt. Das gibt dann auch ein ästethisch sehr ansprechendes Bild. ![]() Für 2004 erwarte ich Kurse in einem weiten Bereich von 9 bis 30 oder maximal 40 und gehe von einem Jahresschlusskurs in der Gegend von 20 aus. Kann mir sehr gut vorstellen, das 2004 ein erfolgreiches Morphosys-Jahr wird. ![]() xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei noch intaktem Seitwärtstrend und Jahresschlußkurs 11,14 habe ich den Ausbruch gesehen, und ein Maximum von bis zu 40 gesehen, damals bin ich allerdings noch als hardcorepusher tituliert worden, weil immer noch andere das Kursziel von 0,42 ct hatten. ![]() Die Jahresspitze ergab sich im November zu 46,7. Der Jahresschlußstand zu 38,1. Da war ich doch etwas zu konservativ in meinem Jahresausblick. ![]() ![]() Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Und hier noch das erwartete viel ästhetischere Bild der sich unterhalb des Kurses wieder auffächernden SMAs. ![]() ![]() Vom 15-MOnatsschnitt ist MOR in Jahresfrist bis zum 51-Monatsschnitt gestiegen. ![]() |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |
![]() |
#30 |
stock-channel.net trader
Registrierungsdatum: Feb 2002
Beiträge: 2.511
|
![]() Gesamte Historie Morphosys im Monatschart:
![]() Rückblick: 2003 war das Jahr der Bodenbildung, der Vertrauensbildung und der langandauernden Chance zum Kauf für Geschenkkurse. 2004 war das Jahr des Ausbruchs aus dem langfristigen Downtrend und der Etablierung eines Aufwärtstrends. Auf Jahressicht stieg MOR von 11,14 auf 38,1 oder 242%, im 2. Halbjahr von 23,4 auf 38,1 oder um 62,8%, im 4. Quartal von 25,53 auf 38,1 oder um 49,2% und alleine im Dezember von 34,11 auf 38,1 oder um 11,7%. Im Dezember bildete MOR die 4. weiße Kerze in Folge innerhalb eines steilen und intakten Aufwärtstrends. Die Monatsstochasticen sind, wie es sich für einen steilen AUftrend gehöhrt, je nach Einstellung überkauft, MACD und RSI intakt Trendstark aufwärts. Im Dezember konnte erstmals auf SK-Basis eine ehmalige starke und steil ansteigende innere Trendlinie (blau) überwunden werden. MOR ist damit dabei in die obere (Haussee-)Hälfte meines langfrisitgen grünen Aufwärtstrendkanals einzudringen. Für diesen steilen Trend betrachte ich seit kurzem den gelben Trendkanal der alle Kurse seit April 04 umfasst, und zumindest auf der Oberseite gut definiert ist. Im November wurde erstmals das 50%-fibo-retracement zwischen ATH und ATL angelaufen. Dies wird wohl im Januar oder Februar erneut getestet werden. Ausblick 2005 Ich kann mir sehr gut vorstellen, das der gelbe Trend 2005 hält. Damit steht ein tolles Jahr 2005 bevor mit einem Jahresendkurs zwischen 60 und 130 €. Um das mittelfristige Szenario etwas näher einzugrenzen poste ich meinen seit Mai 04 unveränderten Dreiecksausbruchschart noch einmal: ![]() Das Szenario steht weiterhin, bis Sommer 05 ein Anstieg auf ca. 78 bis 91,5€. ![]() Danach könnte eine Konsolidierung auf 45 bis 60 anstehen, am Jahresende 05 wieder auf 80 bis 100 ansteigend. Naturgemäß lässt sich das aber erst genauer eingrenzen, wenn das mit der ersten Welle aufwärts auch geklappt hat. Jedenfalls lässt der langfristige Chart weiterhin eine tolle Aussicht auf ein weiteres Morphosys-Jahr zu. Ich habe dieses posting bewusst rein auf charttechnik beschränkt, über den vergangenen und anstehenden newsflow, die fundamentalen Aussichten, die ignoranten Analysten und Fondmanagementlemminge haben wir uns in letzter Zeit zur genüge ausgetauscht. Ich denke, das die aktuellen Aussichten sich auch mit der Situation im chart in Deckung bringen lassen. |
![]() |
![]() |
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser ecki die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) |